Nachrichten
Termine
Thementag "Zukunft aus Daten – KI zwischen Idee und Anwendung" am 14.08.2025 in Chemnitz
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Warteliste ist eingerichtet. Aufgrund der großen Nachfrage, ist eine weitere Veranstaltung zum Thema geplant. Details folgen in Kürze. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend den Alltag von Industrieunternehmen. Von ersten Impulsen und Ideen bis zu konkreten Anwendungen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, Daten gewinnbringend einzusetzen und damit Arbeitsprozesse zu verbessern oder zu automatisieren.
Die Potenziale bringen neue Anforderungen und Herausforderungen mit sich: Unternehmen müssen nicht nur technologische Kompetenzen aufbauen, sondern auch strategisch entscheiden, welche Innovationen sinnvoll sind und wie sie die eigenen Mitarbeitenden erfolgreich in diese Veränderungen einbinden.
Um konkrete Wege und Impulse aufzuzeigen, laden wir Sie herzlich zur Veranstaltung „Zukunft aus Daten - KI zwischen Idee und Anwendung“ ein. Gemeinsam mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren wir die praxisnahe Anwendung generativer KI-Tools, innovative Use-Cases, Führungskompetenzen in KI-getriebenen Prozessen sowie intelligente Automatisierungslösungen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, von den Erfahrungen der Referenten zu profitieren und Ihre individuellen Fragestellungen einzubringen.
Der Thementag ist eine Veranstaltung des Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz in Zusammenarbeit mit VEMASinnovativ und dem Innovationscluster "Robotics Saxony".
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am 14.08.2025 in der Fabrik Chemnitz!
Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge am 29.10.2025 in Stollberg - Wir sind dabei!

Am 29.10.2025 findet die 19. Kooperationsbörse Zulieferindustrie ERZGEBIRGE von 10:00 - 15:00 Uhr im Bürgergarten in Stollberg statt.
Veranstaltet wird die jährliche Kooperationsbörse von der Wirtschaftsförderung Erzgebirge. Seit 19 Jahren hat sich das effektive Konzept einer eintägigen Standortmesse im Erzgebirge bewährt. An unterschiedlichen Standorten im Erzgebirgskreis bietet die Kooperationsbörse eine Netzwerkplattform und Raum für den direkten Austausch. Unter dem Motto "Informieren – Kontaktieren – Kooperieren" treffen Fertigungsspezialisten auf Lösungsanbieter und versierte Entwickler auf Vertriebsexperten, so dass Netzwerke für neue Ideen Gestalt annehmen können. Partner aus dem Nachbarland Tschechien sind ebenso vor Ort, wie Unternehmen aus Thüringen und ganz Sachsen.
Alle teilnehmenden Unternehmen und Institutionen eint dabei das Ziel, ins Gespräch zu kommen und Potenziale für Synergien und die Region auszuloten. Wir sind auch in diesem Jahr als Aussteller dabei.
Wir freuen uns auf den Austausch vor Ort und gute Gespräche!
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Besuchen Sie uns auf der RESTEC 2025 am 09.09.2025 in Freiberg

Am 9. September 2025 geht die RESTEC, die Netzwerkmesse Mittelsachsen, in ihre vierte Runde im DBI Tagungszentrum in Freiberg. Die etablierte Messe bringt erneut Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Start-ups und Dienstleister aus Mittelsachsen und darüber hinaus zusammen. Das Format richtet sich an Unternehmen und Institutionen aus Schlüsselbranchen wie Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Automatisierung, Recycling, Lasertechnik, Medientechnik, additive Fertigung und Digitalisierung. Im Mittelpunkt stehen technologische Innovationen, nachhaltige Ressourcennutzung und praxisnahe Lösungen, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz verbinden.
Wir sind auch in diesem Jahr wieder dabei und freuen uns auf zahlreiche Gespräche und gute Kontakte!
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenfreien Besucheranmeldung finden Sie hier.
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Rückblick: 10. Sächsischer Tag der Automation

Am vergangenen Mittwoch fand, passend zum Kulturhauptstadtjahr, der 10. Sächsische Tag der Automation „"Automatisierung unter veränderten globalen Bedingungen" am Fraunhofer IWU in Chemnitz und in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH sowie dem sächsischen Innovationscluster „Robotics Saxony“ statt.
In vier Themenblöcken mit insgesamt 14 Vorträgen bot die Fachveranstaltung wertvolle Impulse aus Industrie und Wissenschaft zu den Themenschwerpunkten Robotik in der Automation, Assistenzsysteme in der Fertigungsautomation, KI und Maschinelles Lernen sowie vertikale Integration durch verknüpfe Digitalisierung.
Im Rahmen der Veranstaltung erfolgte auch die Staffelstabübergabe von Dr. Hartmut Freitag, XENON Automation an Andre Koberg. Dr. Freitag stand uns über 8 Jahre hinweg mit seiner Expertise und seinem Engagement als Obmann in unserem Industriearbeitskreis Automation zur Verfügung. Dafür nochmals herzlichen Dank! Wir freuen uns nun auf die weitere Zusammenarbeit mit XENON und Andre Koberg.
Begleitet wurde das Fachprogramm von einer umfangreichen Begleitausstellung. Herzlichen Dank an unsere Aussteller: AMC - Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz | amitronics Angewandte Mikromechatronik GmbH | B&R Industrial Automation | GETT.GERMANY | Grünspecht Vision Labs | ELTROPULS | Leipziger Messe | N+P Informationssysteme GmbH | OMRON Group | TIQ Solutions GmbH
Zum Abschluss bestand die Möglichkeit der Teilnahme an einem Rundgang durch die Versuchsfelder des Fraunhofer IWU, Chemnitz. Hier boten uns die Kollegen Einblicke in die Bereiche Augmented Reality, Inkrementelles Umformen, Robotik, Additive Fertigung und Prüfautomation.
Vielen Dank an alle Referenten und unsere Moderatoren, Hartmut Freitag (XENON Automation), Michael Hoffmann (Fraunhofer IWU), Martin Hiersemann (Hiersemann) und Prof. Markus Krabbes (Hochschule Merseburg)
©Jens Ahner
Rückblick: Kamingespräch "Robotik in der Logistik"
"Robotik in der Logistik" war das zentrale Thema unseres Industriearbeitskreises Fabrik, dass in Zusammenarbeit mit dem neuen sächsischen Innovationscluster "Robotics Saxony" stattfand. Die Impulsbeiträge von Prof. Dr. Ralph Riedel von der Westsächsische Hochschule Zwickau, Philip Scharf vom Fraunhofer IWU und Martin Hiersemann von der Hiersemann Prozessautomation GmbH wurden zum Anlass genommen, um mit den Teilnehmenden über Besonderheiten, Herausforderungen und Lösungswege zu diskutieren, um die nicht-wertschöpfenden Logistikprozesse effizienter zu gestalten. Die ganzheitliche Betrachtung, auch in Verbindung mit Digitalisierung und KI, wird der Weg in die Zukunft sein. Wo Humanoide Roboter zum Einsatz kommen oder eher klassische Automatisierungslösungen genutzt werden, hängt ganz vom Anwendungsfall ab! Moderiert wurde die spannende Diskussion von unserem Koordinator des VEMASinnovativ Industriearbeitskreises Fabrik, Marian Süße vom Fraunhofer IWU.
Im Anschluss wurden wir vom Chef des Industriemuseum Chemnitz, Jürgen Kabus insbesondere durch die beeindruckende Sonderausstellung "Tales of Transformation" geführt. Es lohnt sich, die Ausstellung nochmal in Ruhe zu besuchen. Herzlichen Dank an alle Referenten und den Moderator, das Team vom Industriemuseum Chemnitz und an die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH für die Unterstützung der Veranstaltung!
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de | Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
VEMAS | Allgemein | Messen |