Deutschland - nationaler Absatz- und Investitionsmarkt

VEMASinnovativ unterstützt sächsische Unternehmen seit mehr als zehn Jahren auf dem nationalen Markt. Im Fokus steht dabei die Organisation von Gemeinsschaftsständen auf bedeutenden Leitmessen, die Beteiligung an regionalen Leistungsschauen und die Ausrichtung und Teilnahme an themenspezifischen Workshops sowie Konferenzen. Dazu unterhält VEMASinnovativ Kooperationspartnerschaften mit Verbänden, Kammern, Wirtschaftsförderern und Messegesellschaften.

Frohe Ostern 2025!

Wir wünschen allen Mitgliedern, Kooperationspartnern und Unterstützern frohe Ostern und erholsame Feiertage!

Das Team von VEMASinnovativ

Interdisziplinäre Weiterbildung "Entwicklung und Fertigung von Point-of-Care-Systemen" im September 2025 in Chemnitz und Leipzig

Im Rahmen des WIR!-Bündnis DIANA haben das Fraunhofer IWU gemeinsam mit dem Fraunhofer IZI ein Weiterbildungsangebot entwickelt, um die interdisziplinäre Kommunikation zwischen Diagnostikern und Fertigungstechnikern auf ein neues Level zu heben.

Die Nachfrage nach schnellen und zuverlässigen Point-of-Care-Diagnostiklösungen steigt kontinuierlich, jedoch ist die Entwicklung dieser Lösungen herausfordernd. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die geplante Schulung das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen beiden Disziplinen zu befördern, indem sie die beiden zentralen Perspektiven – Diagnostik und Fertigungstechnologie – zusammenführt.

Teilnehmende erhalten Einblicke in die spezifischen Anforderungen der Diagnostik sowie in innovative Produktionstechnologien, die für die Herstellung von Point-of-Care-Systemen entscheidend sind. Durch Expertenbeiträge, praktische Übungen und eine Fallstudie wird das interdisziplinäre Verständnis gefördert, das es Entwicklern und Anwendern ermöglicht, gemeinsam effiziente und marktfähige Lösungen zu realisieren.

Ziel der Schulung ist es, den Wissenstransfer zu stärken, Synergien zu schaffen und so die Entwicklung moderner Diagnostiklösungen voranzutreiben.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: Interdisziplinäre Weiterbildung POCT - Fraunhofer IWU

Innovationscluster "Robotics Saxony" gestartet!

Mit der Kick-off-Veranstaltung des neuen Innovationscluster "Robotics Saxony" (www.robotics-saxony.de) am 02. April 2025 haben wir den Grundstein für die Zukunft von Robotik und KI in Sachsen gelegt. Die hohe Teilnehmendenzahl von 200 Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, verdeutlicht, welche Bedeutung und Chancen ein solches Cluster für die Region bietet. Untermauert wurde die Wichtigkeit durch ein Grußwort des Sächsischen Wirtschaftsministers für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, Dirk Panter. Ebenso brachten die Unternehmensvertreter von WÄTAS Wärmetauscher Sachsen GmbH, Bäcker- und Landesobermeister Stefan Richter, Hiersemann Prozessautomation GmbH und Wandelbots GmbH in kurzen Statements zum Ausdruck, warum gerade jetzt die Notwendig der Vernetzung in einem solchen Innovationscluster besteht.
In den anschließenden Workshops wurde mit den zahlreichen Teilnehmenden ausführlich zur Ausrichtung des Leistungsangebotes des Clusters, zu Branchenbedarfen, zu Arbeit der Zukunft und zu Internationalisierung und Startups diskutiert.
Ziel des Innovationsclusters "Robotics Saxony" ist es, Know-how im Themenfeld Robotik und KI in Sachsen zu bündeln, eine branchenübergreifende Vernetzung von Lösungsanbietern, Wissenschaftseinrichtungen, Anwendern (hauptsächlich KMU) zu erreichen, sächsische Unternehmen in der Einführung von Automatisierungslösungen zu unterstützen sowie die nationale und internationale Sichtbarkeit von sächsischen Kompetenzen im Bereich Robotik und KI zu verstärken.
Gemanaged wird das Innovationscluster durch ICM e.V., VEMAS e.V. | VEMASinnovativ und durch Robot Valley Saxony mit Unterstützung des Fraunhofer IWU und der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH.

Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de

©Jens Ahner