Kamingespräch im VEMAS-Industriearbeitskreis Fabrik "Robotik in der Logistik" am 19.06.2025 im Industriemuseum Chemnitz

Der VEMASinnovativ Industriearbeitskreis FABRIK lädt am 19. Juni 2025 ab 16:00 Uhr zum Kamingespräch des VEMAS-Industriearbeitskreises Fabrik ein, das in Kooperation mit dem Innovationscluster „Robotics Saxony“ veranstaltet wird. Im Fokus steht diesmal ein hochaktuelles Thema, Robotik in der Logistik.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Entwicklung möchten wir mit Ihnen über den Einsatz von Robotiklösungen in logistischen Prozessen diskutieren, Potenziale und Perspektiven aufzeigen sowie Praxisbeispiele kennenlernen. Dazu sind drei Impulsbeiträge von Prof. Dr. Ralph Riedel (Westsächsische Hochschule Zwickau), von Philipp Scharf (Fraunhofer IWU) und Martin Hiersemann (Hiersemann Prozessautomation GmbH) geplant. Die praxisnahen Impulsvorträge sollen zur gemeinsamen Diskussion und zum Austausch anregen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Fachleuten zu vernetzen, Best Practice Beispiele kennenzulernen und Impulse für Ihre eigene Unternehmenspraxis zu gewinnen.
Gern laden wir Sie zur Fortsetzung der Gespräche bei einem Imbiss ein. Zudem besteht die Möglichkeit einer Besichtigung des Industriemuseums Chemnitz sowie der aktuellen Sonderausstellung „Tales of Transformation“. Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Rückblick: VEMAS-Anwenderworkshop "Nachhaltigkeitsreporting und Ökobilanzierung – Segen und Fluch?“
Unter der Überschrift „Nachhaltigkeitsreporting und Ökobilanzierung - Segen oder Fluch?“ fand bei unserem VEMASinnovativ-Mitgliedsunternehmen Dürr Somac GmbH in Stollberg ein Anwenderworkshop im VEMAS Industriearbeitskreis FABRIK statt.
Nach der Begrüßung durch Holger Füssel, Geschäftsführer der Dürr Somac GmbH, verdeutlichte Max Jankowsky, Geschäftsführer der GL Gießerei Lößnitz GmbH und Präsident der IHK Chemnitz in seinem Beitrag, welche Herausforderungen aus Sicht eines energieintensiven Unternehmens zu bewältigen sind und das mehr Unterstützung insbesondere für die kleinen und mittelständischen Unternehmen notwendig ist, um die Energiewende zu vollziehen und die Klimaziele zu erreichen.
Nach einem sehr interessanten Rundgang durch das Unternehmen, indem insbesondere auch auf die am Standort gut ausgebaute digitale Montage eingegangen wurde, bekamen die über 30 Gäste im Vortrag von Christian Groß von der in.hub GmbH einen Einblick, welche digitalen Möglichkeiten bestehen, um Verbräuche in der Produktion (z.B. Energie) zu erfassen und auszuwerten. Im letzten Beitrag präsentierte Maximilian Stange vom Fraunhofer IWU, welche Methoden und Werkzeuge für ein Nachhaltigkeitsreporting zur Verfügung stehen.
Herzlichen Dank an Marian Süße, Fraunhofer IWU, der als Koordinator des VEMAS-Industriearbeitskreises FABRIK durch die Veranstaltung geführt hat.
Vielen Dank auch an die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH für die Unterstützung der Veranstaltung, an Dürr Somac GmbH für die Gastgeberschaft und an alle Referenten für die gelungen Beiträge.
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
VEMAS-Anwenderworkshop im Industriearbeitskreis Fabrik "Nachhaltigkeitsreporting und Ökobilanzierung – Segen und Fluch?“

Der VEMASinnovativ Industriearbeitskreis FABRIK lädt am 26. März 2024 ab 15:30 Uhr (Registrierung ab 15:00 Uhr) zu einem VEMAS-Anwenderworkshop unter dem Thema "Nachhaltigkeitsreporting und Ökobilanzierung – Segen und Fluch?" nach Stollberg ein.
Das Thema Nachhaltigkeit und die entsprechenden Berichtspflichten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sowohl in Deutschland, als auch in Europa greift zukünftig eine umfassende Regulatorik im Bereich der Nachhaltigkeit, z.B. die ESRS (European Sustainability Reporting Standards) auf Basis der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive). In diesem VEMAS-Anwenderworkshop wird es darum gehen, wie mithilfe der Ökobilanzierung / des Life Cycle Assessment (LCA) zukünftige Berichtsvorgaben eingehalten werden können. In Experten-Vorträgen und der anschließenden Diskussion wird über aktuelle Entwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich berichtet und auf die Analyse von regulatorischen Anforderungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen eingegangen. Dabei werden praktische Einblicke in die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards und Berichtspflichten gegeben. Ergänzt wird das Thema um die Bereiche der sozialen Nachhaltigkeit, einschließlich Lieferkettengesetz und Social Life Cycle Assessment (SLCA).
Wir laden Sie im Namen der Obmänner herzlich ein, den Workshop zum unternehmensübergreifenden Austausch zu nutzen und Lösungsansätze in diesem zukunftsrelevanten Thema zu diskutieren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programm
Anmeldung
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
"Produktionsdatenmanagement im Bestand" im Fokus des 7. Kamingespräches im Industriearbeitskreis FABRIK
Am 04. Juli 2019 fand zum Thema "Produktionsdatenmanagement im Bestand" das 7. Kamingespräch im VEMAS-Industriearbeitskreis FABRIK statt.
Die hohe Relevanz des Thema für die Industrie machte sich insbesondere in der großen Teilnehmerzahl bemerkbar. Über 50 Vertreter aus der produzierenden Industrie sowie produktionsnahe Dienstleister waren vor Ort.
Eingeleitet wurde das Kamingespräch durch drei Impulsvorträge aus Industrie und Forschung zu den Themen "Produktions-Visualisierungen in Echtzeit", "Einführung und Einsatz von InFrame SYNPASE MES" und "Künstliche Intelligenz in der Fabrik".
Die anschließende Diskussion zeigte deutlich, dass der Digitalisierungsgrad bei den Produzierenden Unternehmen aktuell sehr unterschiedlich ist und dass ein großer Bedarf an Lösungen für Fertigungsanlagen im Bestand besteht.
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
AUSGEBUCHT: 7. Kamingespräch im Industriearbeitskreis FABRIK "Produktionsdatenmanagement im Bestand" am 04. Juli 2019
Das 7. Kamingespräch im Industriearbeitkreis FABRIK ist ausgebucht. Eine Warteliste ist eingerichtet.
__________________________________________________________________________________________________________________

Der Industriearbeitskreis FABRIK des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ lädt am 04. Juli 2019 zum 7. Kamingespräch mit der Thematik "Produktionsdatenmanagement im Bestand" in das BEST WESTERN Hotel am Schlosspark in Lichtenwalde ein. Die Veranstaltung findet mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH statt.
Zur Einleitung in das Thema sind drei Impulsvorträge geplant. Herr Dietke Clauß, Geschäftsführer der Firma CARNET GmbH aus Chemnitz wird zum Thema "Produktions-Visualisierungen in Echtzeit" sprechen, einen Prozessbaukasten als Werkzeug für die "Hilfe zur Selbsthilfe" vorstellen und auf die Potentiale einer ressortübergreifenden und nutzerzentrierten Informationsbereitstellung eingehen. Im Anschluss zeigt Herr Andreas Strauch, Geschäftsführer der camLine Dresden GmbH, wie es in einem realen Kundenprojekt gelang, die teilweise sehr alten Produktanlagen unterschiedlicher Hersteller auch ohne einheitliche Anlagenschnittstellen mit Siemens IoT-Devices zu verknüpfen und deren OEE-Kennwerte auf verlinkten Dashboards zu visualisieren. Frau Dr. Anke Stoll, Gruppenleiterin "Data-Mining und Maschinelles Lernen" am Fraunhofer IWU Chemnitz, gibt abschließend einen Ein- und Ausblick zum Thema "KI in der Fabrik" und zeigt deren Potenziale und Anwendungsbeispiele.
In der anschließenden Diskussion und den Gesprächen bei einem Imbiss sollen weitere Erfahrungen ausgetauscht sowie Potentiale und Ansätze für gemeinsame zukünftige Vorhaben definiert werden.
Weitere Informationen und Anmeldung
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de