4. Fachforum AUTOMATION „Automation - Mittel zur Wertschöpfung“ am 13.03.2025 in Leipzig

Wertschöpfung sichert Wohlstand. Die Automation ist sowohl heute als auch in der Zukunft ein wichtiger Treiber zur Effizienzsteigerung in der Wertschöpfung und trägt damit wesentlich zum Erhalt und zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei.
Vor diesem Hintergrund führt der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz im Rahmen der Messen Intec und Zuliefermesse Z in Leipzig am 13.03.2025 von 10.00-12.15 Uhr das 4. Fachforum AUTOMATION unter dem Titel "Automation - Mittel zur Wertschöpfung" durch, zu dem wir Sie hiermit recht herzlich einladen.
Der erste Teil des Fachforums wird sich Trends und Technologien in der Automation, u.a. der Entwicklung und Anwendung von Robotiklösungen widmen. Der zweite Teil des Fachforums wird im Wesentlichen auf die zunehmende Bedeutung von Daten als Mittel zur Wertschöpfung eingehen und die damit verbundenen Fragen nach einer sicheren und eigenständigen Datenverwaltung aufzeigen.
Nutzen Sie das Fachforum AUTOMATION, um sich über diese aktuellen Themen zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Melden Sie sich jetzt an und sichern sich ein kostenfreies Messeticket!
Programm
Anmeldung
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
All About Automation 2024 in Chemnitz - Rückblick
Zwei Tage All About Automation liegen hinter uns und wir sind immer noch sprachlos.
> Sächsischer Gemeinschaftsstand mit 10 regionalen Ausstellern:
Fraunhofer IWU mit Abteilungen aus Chemnitz & Dresden | GAD Chemnitz | Hiersemann Prozessautomation GmbH | LOWEKO-CABLE GmbH | Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz | RTT Automation GmbH / RTT Robotertechnik-TRANSFER GmbH | Smart Systems Hub | Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
> Zwei geführte Robotik-Rundgänge am Sächsischen Gemeinschaftsstand sowie zu FMT Flexible Montagetechnik GmbH, Industrie-Partner GmbH, Deutscher Robotik Verband, Hochschule Mittweida, Hydrive Engineering GmbH, ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V., LSA | Automation, GETT.GERMANY und Beas Technology GmbH mit insgesamt 50 Teilnehmenden
> Zwei geführte Fachkräfte-Rundgänge mit 30 Schüler/innen zu u.a. WIR electronic GmbH, AMC - Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz, Schaeffler Digital Solutions GmbH, Automationstechnik Schüller GmbH, HEITEC AG und in.hub
Vielen Dank an alle Aussteller am Stand sowie alle Unternehmen, die sich die Zeit für die Rundgänge genommen haben. Vielen Dank an die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, insbesondere Dr. Claudia Scholta für die wunderbare Zusammenarbeit vor und während der Messe sowie an Michelle Montag von der Stadt Chemnitz für den spannenden Einblick sowie an den Messeveranstalter Easyfairs Germany.
Wir freuen uns auf die all about automation 2025 in Chemnitz!
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de | Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Fotos: Jens Ahner
Rückblick: 9. Sächsischer Tag der Automation
Unter dem Titel „Automation – Wertschöpfung in Deutschland“ trafen sich am 05.09.2024 über 60 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft zum 9. Sächsischen Tag der Automation an der Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ), um gemeinsam über neueste Entwicklungen und vor allem Potentiale in der Automatisierungstechnik zu sprechen.
Einheitlicher Konsens bestand darüber, dass die Automatisierung unumgänglich ist, um weiterhin Wertschöpfung am Standort zu betreiben und auch gerade mit Blick auf die angespannte Fachkräfteproblematik zunehmend im Fokus stehen wird. Intensiv wurde auch über die Anwendung von KI und deren Nutzen diskutiert.
Der 9. Sächsische Tag der Automation bündelte unter den drei Themenschwerpunkten "Sensorik für kognitive Eigenschaften", "Lernen, Adaption und generative KI für die Automation" sowie "Assistenzsysteme in der Automatisierungstechnik" 10 Fachbeiträge aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Abgerundet wurde das Programm mit einer Begleitausstellung und Führungen durch ausgewählte Versuchsfelder der WHZ.
In der Begleitausstellung vertreten waren:
CEP Anlagenautomatisierung GmbH, Dresden
Coderitter, Dresden
FMT Flexible Montagetechnik GmbH, Limbach-Oberfrohna
IAI Industrieroboter GmbH, Schwalbach am Taunus
Leipziger Messe GmbH
SAB Keßler Schraub- und Prüftechnik GmbH & Co. KG, Düsseldorf
SAXONY AI, Dresden
REX Automatisierungstechnik GmbH, Erfurt
Ein besonderer Dank geht an den Rektor der Hochschule, Professor Stephan Kassel, an Frau Professor Petra Linke sowie das Orga-Team der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Die Veranstaltung fand mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH statt.
9. Sächsischer Tag der Automation "Automation – Wertschöpfung in Deutschland" am 05.09.2024 in Zwickau

Der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen lädt am 05.09.2024 zum "9. Sächsischen Tag der AUTOMATION" an die Westsächsische Hochschule Zwickau ein. Die etablierte Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Titel "Automation – Wertschöpfung in Deutschland".
Die Automatisierung hat in den letzten Jahrzehnten den Weg zu signifikanten Veränderungen in der deutschen Industrie geebnet und wird diesen auch zukünftig maßgeblich mitgestalten, um weiterhin komplexe Wertschöpfung am Industriestandort Deutschland zu ermöglichen. Durch den Einsatz von Robotern, künstlicher Intelligenz und fortschrittlichen Produktionsverfahren werden Arbeitsprozesse effizienter gestaltet, die Qualität gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt erhöht. Unternehmen investieren in Automatisierungslösungen, um ihre Produktionskapazitäten zu optimieren und innovative Produkte herzustellen. Gerade in Zeiten des Klimawandels können effiziente Automatisierungssysteme auch dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren, Ressourcen effizienter zu nutzen oder Abfälle kreislaufgerecht weiterzuverwenden und damit die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Wie Unternehmen und Forschungseinrichtungen damit umgehen und welche Chancen sich daraus ergeben, soll im Fokus der Diskussion am 05.09.2024 stehen.
Nutzen Sie als Entscheider oder Fachexperte das vielfältige Programm aus Vorträgen und Begleitausstellung, um sich zum weitreichenden Thema der Automatisierung mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft auszutauschen. Ergänzt wird das Vortragsprogramm mit einer Führung durch die Forschungsfelder der WHZ.
Folgende Firmen präsentieren sich in der Begleitausstellung
CEP Anlagenautomatisierung GmbH, Dresden
Coderitter, Dresden
FMT Flexible Montagetechnik GmbH, Limbach-Oberfrohna
IAI Industrieroboter GmbH, Schwalbach am Taunus
Leipziger Messe GmbH
SAB Keßler Schraub- und Prüftechnik GmbH & Co. KG, Düsseldorf
SAXONY AI, Dresden
REX Automatisierungstechnik GmbH, Erfurt
Die Veranstaltung wird mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH veranstaltet.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de | Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Call for Presentations: 9. Sächsischer Tag der Automation "Automation – Wertschöpfung in Deutschland"

Der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ veranstaltet in Kooperation mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau und Saxony5 sowie mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH am Donnerstag, den 05. September 2024 den 9. Sächsischen Tag der AUTOMATION zum Thema „Automation – Wertschöpfung in Deutschland“ in Zwickau.
Wir laden Sie ein, Ihre Lösungen aus den Bereichen der Automation wie u.a. der Robotik, der Handlingstechnik, industrieller Assistenzsysteme, der Datenübertragung und -analyse, der intelligenten und flexiblen Vernetzung, zu Visualisierungslösungen, zu Antriebslösungen bis hin zur flexiblen Automatisierung der Fertigung in Vorträgen zu präsentieren.
Gern möchten wir zu den folgenden Themen mit Ihnen diskutieren:
> Sensorik für kognitive Eigenschaften
> Lernen, Adaption und Generative KI für die Automation
> Assistenzsysteme in der Automatisierungstechnik
Sehr gern nehmen wir Ihre Vorschläge zu den oben genannten Themenschwerpunkten (Vortragstitel, Referent, kurzer Abstract) bis zum 21.06.2024 unter info@vemas-sachsen.de entgegen.
Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Begleitausstellung geben. Gern können Sie uns bereits jetzt Ihr Interesse an einer Beteiligung mitteilen.
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de | Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Industriearbeitskreis Automation gegründet
Am 10. April 2014 fand die konstituierende Sitzung zum Industriearbeitskreis Automation des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ statt.
Mit Prof. Markus Krabbes, kommissarischer Rektor der HTWK Leipzig, Prof. Rolf Hiersemann, Geschäftsführer der Hiersemann Prozessautomation GmbH, Chemnitz und Dr. Thomas Schmertosch, Leiter Technisches Büro Südost der B&R Industrie-Elektronik GmbH, Leipzig wurden drei Obmänner für den Arbeitskreis bestellt. Herr Michael Hoffmann, Abteilungsleiter Automatisierung im Fraunhofer IWU, Chemnitz wird das Leitungsteam als Koordinator unterstützen.
„Mit dem Aufbau von Industriearbeitskreisen im Rahmen des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ betreten wir Neuland. Die Zusammenführung bisheriger regionaler Netzwerke im Bereich der Automatisierungstechnik zu einer sachsenweiten Plattform ist ein notwendiger Schritt, um den steigenden Anforderungen der industriellen Produktion der Zukunft besser gerecht werden zu können.“, so der Vorsitzende von VEMASinnovativ, Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich.
Ziel ist es, den im Innovationsverbund involvierten Firmen und Forschungseinrichtungen eine fachbezogene Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch sowie zur Vorbereitung konkreter FuE-Projekte zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sollen die Kunden und Nutzer von Automatisierungslösungen angesprochen werden, sich aktiv an der Ideenfindung und -umsetzung zukunftsweisender Technologien und Ausrüstungen der Automatisierungstechnik zu beteiligen.