It’s a wrap: all about automation in Chemnitz

It’s a wrap: Zwei Tage all about automation in Chemnitz liegen hinter uns.

Wir blicken zurück auf:
♦ Zwei Tage Sächsischer Gemeinschaftsstand mit wunderbaren Ausstellern:
Fraunhofer IIS, Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme | NanoSen GmbH | Normteile Lindner GmbH | Rex Automatisierungstechnik GmbH | S+R Automatisierungstechnik GmbH | Sächsisches Innovationscluster Robotics Saxony | Smart Systems Hub | soft4automation GmbH
♦ Zwei Fachrundgänge „Robotik“ mit über 40 Teilnehmenden aus Industrie, Wissenschaft und Politik
♦ Sowie sechs Rundgänge mit über 60 Schüler und Schülerinnen sowie Auszubildenden

Vielen Dank an unsere Aussteller, vielen Dank an die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, insbesondere Claudia Scholta, vielen Dank an Julia Weiß und Alexander Kunert vom ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V., vielen Dank an Monika Farkas von der Easyfairs und vielen Dank an alle Besucher und Besucherinnen für die tollen Gespräche.

Die nächste all about automation in Chemnitz findet vom 23.-24.09.2026 statt.
Sichern Sie sich bereits jetzt Ihren Standplatz auf dem sächsischen Gemeinschaftsstand.

Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

© Jens Ahner

Robotik & KI-Woche 2025 vom 04.-13. November 2025 in Chemnitz

Spannende Einblicke in zukunftsweisende Technologien und Fachwissen mit praxisnahen Anwendungen bietet Ihnen vom 04.-13.11.2025 die Robotik & KI-Woche. 

Die Veranstaltungen im Überblick:

04.11.2025 – Robotics Symposium | Gläserne Manufaktur Dresden
Erleben Sie, wie KI-gestützte Robotik die Fertigung revolutioniert.
Anmeldung unter: Robotics Symposium - Robotics Saxony

06.11.2025 – Online-Workshop: KI im Unternehmensalltag
Ein praxisorientierter Einstieg in den Einsatz von KI – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Anmeldung unter: KI im Unternehmensalltag - Robotics Saxony

13.11.2025 – 5. Projektwerkstatt: Robotik & KI – Anwendungen für den Mittelstand | Kraftverkehr Chemnitz
Gemeinsam erschließen wir Potenziale der Robotik im produzierenden Mittelstand.
Anmeldung unter: 5. Projektwerkstatt Robotik & KI – Anwendungen für den Mittelstand - Robotics Saxony

Detaillierte Informationen finden Sie auf den Veranstaltungsseiten.

Freuen Sie sich auf eine Woche voller Inspiration, Austausch und innovativer Ideen!

Wir freuen uns darauf, Sie bei den Events der Robotik & KI-Woche 2025 begrüßen zu dürfen.

Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

Treffen Sie uns am sächsischen Gemeinschaftsstand zur "All About Automation" vom 30.09.-01.10.2025 in Chemnitz

Die all about automation ist die Fachmesse für Industrieautomation in Mitteldeutschland. In Chemnitz findet sie in diesem Jahr vom 30.09.-01.10. statt und wir freuen uns, wieder gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen und dem Innovationscluster "Robotics Saxony", einen sächsischen Gemeinschaftsstand organisieren zu dürfen.

Auf der aaa treffen sich Anwender und Entscheider mit Herstellern von Automatisierungskomponenten und -systemen, Anbietern von Robotiklösungen, Integratoren, Softwareanbietern, Dienstleistern und Distributoren.

Aufgrund der positiven Resonanz aus dem Vorjahr, bieten wir auch in diesem Jahr geführte Rundgänge unter dem Motto "Robotik erleben SPEZIAL" (30.09) und "Fachkräfte für die Region" (01.10.) an.

Weitere Informationen und Anmeldung "Robotik erleben SPEZIAL" (30.09)
Ablauf "Robotik erleben SPEZIAL"

Weitere Informationen und Anmeldung "Fachkräfte für die Region" (01.10.)

Am Gemeinschaftsstand mit dabei sind:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme EAS
NanoSen GmbH
Normteile Lindner GmbH
Rex Automatisierungstechnik GmbH
S+R Automatisierungstechnik GmbH
Sächsisches Innovationscluster "Robotics Saxony"
Smart Systems Hub GmbH
soft4automation GmbH
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

Weitere Informationen zur Messe erhalten Sie hier.

Sie finden uns in Halle 1, Stand 404.
Gern lassen wir Ihnen ein kostenfreies Besucherticket zukommen. Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kontakt: Alexandra Köhler, 0371/ 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

Rückblick: Thementag "Zukunft aus Daten – KI zwischen Idee und Anwendung"

Am Donnerstag, den 14.08.2025, fand ein durch VEMASinnovativ mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz sowie in Kooperation mit dem Innovationscluster "Robotics Saxony" organisierter Thementag "Zukunft aus Daten – KI zwischen Idee und Anwendung" in Chemnitz statt.

Bei sommerlichen Temperaturen fanden knapp 90 Vertreter/innen der sächsischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik den Weg in die Räumlichkeiten bei die fabrik chemnitz.

In den Beiträgen der Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft wurden praxisnahe Anwendungen generativer KI-Tools, innovative Use-Cases, Führungskompetenzen in KI-getriebenen Prozessen sowie intelligente Automatisierungslösungen präsentiert.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Referenten Alexander Rauscher (Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz & Fraunhofer IWU), Dr. Christian Papsdorf (Digitalagentur Sachsen (DiAS)), Roald Muspach (Contas KG), Marcel Vettermann (GETT.GERMANY), Max Rose (Softwareentwickler für Künstliche Intelligenz), Dr. Martin Juhrisch (Symate GmbH), Philip Scharf (Fraunhofer IWU) & Ron Martin (Fraunhofer IIS).

Herzlichen Dank ebenfalls an das Team die fabrik chemnitz, vor allem Florian Semmler.

Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

Rückblick: 10. Sächsischer Tag der Automation

Am vergangenen Mittwoch fand, passend zum Kulturhauptstadtjahr, der 10. Sächsische Tag der Automation „"Automatisierung unter veränderten globalen Bedingungen" am Fraunhofer IWU in Chemnitz und in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH sowie dem sächsischen Innovationscluster „Robotics Saxony“ statt.
In vier Themenblöcken mit insgesamt 14 Vorträgen bot die Fachveranstaltung wertvolle Impulse aus Industrie und Wissenschaft zu den Themenschwerpunkten Robotik in der Automation, Assistenzsysteme in der Fertigungsautomation, KI und Maschinelles Lernen sowie vertikale Integration durch verknüpfe Digitalisierung.


Im Rahmen der Veranstaltung erfolgte auch die Staffelstabübergabe von Dr. Hartmut Freitag, XENON Automation an Andre Koberg. Dr. Freitag stand uns über 8 Jahre hinweg mit seiner Expertise und seinem Engagement als Obmann in unserem Industriearbeitskreis Automation zur Verfügung. Dafür nochmals herzlichen Dank! Wir freuen uns nun auf die weitere Zusammenarbeit mit XENON und Andre Koberg.


Begleitet wurde das Fachprogramm von einer umfangreichen Begleitausstellung. Herzlichen Dank an unsere Aussteller: AMC - Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz | amitronics Angewandte Mikromechatronik GmbH | B&R Industrial Automation | GETT.GERMANY | Grünspecht Vision Labs | ELTROPULS | Leipziger Messe | N+P Informationssysteme GmbH | OMRON Group | TIQ Solutions GmbH


Zum Abschluss bestand die Möglichkeit der Teilnahme an einem Rundgang durch die Versuchsfelder des Fraunhofer IWU, Chemnitz. Hier boten uns die Kollegen Einblicke in die Bereiche Augmented Reality, Inkrementelles Umformen, Robotik, Additive Fertigung und Prüfautomation.


Vielen Dank an alle Referenten und unsere Moderatoren, Hartmut Freitag (XENON Automation), Michael Hoffmann (Fraunhofer IWU), Martin Hiersemann (Hiersemann) und Prof. Markus Krabbes (Hochschule Merseburg)

©Jens Ahner

Industriearbeitskreis Automation gegründet

Am 10. April 2014 fand die konstituierende Sitzung zum Industriearbeitskreis Automation des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ statt.

Mit Prof. Markus Krabbes, kommissarischer Rektor der HTWK Leipzig, Prof. Rolf Hiersemann, Geschäftsführer der Hiersemann Prozessautomation GmbH, Chemnitz und Dr. Thomas Schmertosch, Leiter Technisches Büro Südost der B&R Industrie-Elektronik GmbH, Leipzig wurden drei Obmänner für den Arbeitskreis bestellt. Herr Michael Hoffmann, Abteilungsleiter Automatisierung im Fraunhofer IWU, Chemnitz wird das Leitungsteam als Koordinator unterstützen.

„Mit dem Aufbau von Industriearbeitskreisen im Rahmen des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ betreten wir Neuland. Die Zusammenführung bisheriger regionaler Netzwerke im Bereich der Automatisierungstechnik zu einer sachsenweiten Plattform ist ein notwendiger Schritt, um den steigenden Anforderungen der industriellen Produktion der Zukunft besser gerecht werden zu können.“, so der Vorsitzende von VEMASinnovativ, Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich.

Ziel ist es, den im Innovationsverbund involvierten Firmen und Forschungseinrichtungen eine fachbezogene Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch sowie zur Vorbereitung konkreter FuE-Projekte zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sollen die Kunden und Nutzer von Automatisierungslösungen angesprochen werden, sich aktiv an der Ideenfindung und -umsetzung zukunftsweisender Technologien und Ausrüstungen der Automatisierungstechnik zu beteiligen.