Nachrichten
Termine
Metalloobrabotka 2021 - Gemeinschaftsbeteiligung Sachsen

Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH die sächsische Gemeinschaftsbeteiligung auf der METALLOOBRABOTKA 2021 in Moskau. Zum 14. Mal wird sich Sachsen als führender Standort mit seiner Leistungsstärke im Werkzeug- und Maschinenbau präsentieren.
Im Fokus der Messe stehen folgende Branchen: Metallbearbeitungs- und Werkzeugmaschinen, Zerspanungswerkzeuge, Schmiedepressen, Schweißgeräte, Regel-, Kontroll-, Mess- und Steuertechnik, Präzisionswerkzeuge, Technologien für die Oberflächenbehandlung und -beschichtung, Reparatur und Modernisierung von technologischen Anlagen, Additive Technologien, Industrieller 3D-Druck, Robotisierungs- und Automatisierungstechnologien, Industrieökologie, Industrie 4.0.
Weitere Informationen
Kontakt Wirtschaftsförderung Sachsen: Sylvia Sadlo, 0351 2138 143, Sylvia.sadlo@wfs.saxony.de
Kick-off Veranstaltung: WIR!-Bündnis DIANA - Technologien für zukunftsfähige Point-of-Care-Diagnostik

Am 12. November 2020 lädt Sie das geplante WIR!-Bündnis "DIANA - Technologien für zukunftsfähige Point-of-Care-Diagnostik auf Basis mikrostrukturierender Herstellungsverfahren und nachhaltiger Materialien" zu einer digitalen Kick-off-Veranstaltung ein. Im Rahmen der Kick-off Veranstaltung werden Sie umfassend zum DIANA-WIR!-Bündnis rund um innovative technologische Lösungen für die Point-of-Care-Diagnostik informiert.
Point-of-Care Diagnostik der Zukunft gestalten – das ist das Ziel des WIR!-Bündnis DIANA. Dazu sollen regionale technologische Potenziale im mittelsächsischen Raum zwischen Chemnitz und Leipzig zusammengeführt und zum Aufbau nachhaltiger Strukturen genutzt werden. Diese liegen unter anderem in den Bereichen der mikromechanischen Fertigung, Laserbearbeitung und des Anlagenbaus. Zentraler Bestandteil sind ebenso Diagnostikunternehmen, medizinische Einrichtungen und akademische Partner. Aus der Kooperation dieser Felder soll eine hochwertige Wertschöpfungskette entstehen, an dessen Ende neuartige Diagnose-Systeme stehen, die in Arztpraxen, in der Notfallmedizin und im Heimbereich genutzt werden können.
Das BMBF-Programm "WIR! – Wandel durch Innovation in der Region" gibt den Anstoß für neue regionale Bündnisse und legt den Grundstein für einen nachhaltigen innovationsbasierten Strukturwandel.
Weiter Informationen finden Sie unter www.wirsinddiana.de.
Einladungsflyer
Online-Anmeldung
Kontakt Fraunhofer IWU: Udo Eckert, 0371 5397 1932, udo.eckert@iwu.fraunhofer.de
VEMASinnovativ auch 2020 Aussteller auf der 15. Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge

Die Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge 2020 wird aufgrund der aktuellen Ereignisse nicht stattfinden.
_____________________________________________________________________________________________________________
Traditionsgemäß wird VEMASinnovativ sich auch in diesem Jahr auf der 15. Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge am 21. Oktober in Zschopau präsentieren. Unter dem Motto "Informieren - Kontaktieren - Kooperieren" nutzten im letzten Jahr 114 Unternehmen der Region diese effektive Kommunikationsplattform.
Die Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge ist eine gemeinsame Veranstaltung der IHK Chemnitz Regionalkammer Erzgebirge, des Erzgebirgskreises, der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und dem Regionalmanagement Erzgebirge.
Weitere Informationen unter: www.wfe-erzgebirge.de
Kontakt Wirtschaftsförderung Erzgebirge: Jan Kammerl, 03733 145 110, kammerl@wfe-erzgebirge.de
Kontakt VEMASinnovativ: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Erfolgreicher Austausch im Erfahrungskreis "IT-Sicherheit"
Am 30.09.2020 organisierte der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz einen Erfahrungskreis zum Thema "IT-Sicherheit".
Im Mittelpunkt standen die Themen:
> Gefahren zwischen Social Engineering und Hacking
> Anomalie-Erkennung in IoT-Netzwerken
> Erfahrungsbericht zum falsch verstandenen Thema *digitale Vertraulichkeit* - Schlussfolgerungen und Lösungsansätze für die Praxis
Über 30 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft nutzten dieses Diskussionsformat, um sich über das Thema "IT-Sicherheit" in der Produktionstechnik sowie im öffentlichen und privaten Bereich auszutauschen.
Kontakt: Lars Georgi, 0371-5397-1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
Online-Veranstaltung "Smart Metering in der Produktion – Aufwand und Nutzen für produzierende Unternehmen" am 01.10.2020

Im Rahmen eines Innovationslabors der Landesinitiative Digitalisierung in der Energiewirtschaft veranstaltet der Energy Saxony-Arbeitskreis "Energieeffiziente Produktion" in Kooperation mit dem Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ sowie der SAENA Sächsische Energieagentur GmbH am 01. Oktober 2020 eine Online-Veranstaltung zum Thema "Smart Metering in der Produktion – Aufwand und Nutzen für produzierende Unternehmen". Der Mehrwert von Smart Metering" im Sinne der Digitalisierung der Energiewirtschaft ist klar, doch welche Vorteile bieten sich auf Seite der produzierenden Unternehmen? Oder überwiegt aktuell doch der Aufwand? Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren und einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen, vor allem aber auch die Chancen des "Smart Meterings" in der industriellen Produktion, geben.
Programm
Weitere Informationen und Anmeldung
Kontakt: Dr. Antje Zehm, 0351 486797-13, antje.zehm@energy-saxony.net
VEMAS | Allgemein | Messen |