Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ

Der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ dient als technologie- und produktoffene Plattform dem branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch und Technologietransfer, der Markterweiterung sowie der Erschließung von Synergien zur Weiterentwicklung der Produktion in der gesamten Wertschöpfungskette.

Projektträgerschaft

Nachrichten

Termine

Sächsischer Gemeinschaftsstand auf der IMTS in Chicago, 8.-13. September 2014

Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH plant im Rahmen der Industrial Manufacturing Technology Show - IMTS 2014, welche im Verbund mit der Motion Drive & Automation MDA stattfindet, einen sächsischen Gemeinschaftsstand. Die Maschinenbaubranche verzeichnet im Großraum Chicago kontinuierlich eine der höchsten Wachstumsraten in Nordamerika. Die Kombination der Messen bietet daher eine hervorragende Plattform, um die sächsischen Kompetenzen zu präsentieren und Produkte „Made in Germany“ sind nach wie vor sehr gefragt.

Interessenten werden gebeten sich bis 15.05.2014 anzumelden.

Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.wfs.sachsen.de

Kontakt Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH:

Sylvia Sadlo, Tel.: 0351-2138 143, E-Mail: sylvia.sadlo@wfs.saxony.de

Dr. Gerald Brendler, Tel.: 0351-2138 130, E-Mail: gerald.brendler@wfs.saxony.de

Neue Institutsleitung am Fraunhofer IWU

Geschäftsführender Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Welf-Guntram Drossel; Bildquelle: Fraunhofer IWU

Prof. Dr. Welf-Guntram Drossel ist mit Wirkung zum 1. April 2014 geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Damit verbunden ist die Übernahme der Professur für Adaptronik und Funktionsleichtbau in der Produktion an der Technischen Universität Chemnitz. Neben ihm rückt Prof. Dr. Matthias Putz, bisher Hauptabteilungsleiter Produktionsmanagement am IWU, in die neu aufgestellte Institutsleitung. Prof. Putz wird zudem vertretungsweise die Leitung der Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der TU Chemnitz wahrnehmen.

Nähere Informationen und die vollständige Pressemitteilung finden Sie unter: www.iwu.fraunhofer.de

Unternehmensbefragung zum Thema „Die Zukunft der industriellen Wertschöpfung aus Perspektive des Maschinenbaus in Sachsen“

Unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ werden die grundlegenden Aspekte des technologischen und strukturellen Wandels der industriellen Fertigung in den nächsten Jahren und der Einfluss auf die traditionellen Wertschöpfungsketten und -netze zusammengefasst. Um die Zukunftsfähigkeit der Produktion in Sachsen sicherzustellen, sollen vorhandene Defizite und notwendige Bedingungen sowie kritische Innovationshürden frühzeitig erkannt werden. Im Mittelpunkt der durch VEMASinnovativ in Kooperation mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse der Technischen Universität Chemnitz durchgeführten Befragung stehen die Potenziale der „Industrie 4.0“ für die Gestaltung der industriellen Wertschöpfung sächsischer Unternehmen. Zu diesem Zweck wird durch VEMASinnovativ eine webbasierte Unternehmensbefragung durchgeführt. Die Unternehmen des sächsischen Maschinen- und Anlagenbaus sowie produktionsnahe Dienstleister, werden gebeten an dieser Online-Befragung (Start KW 14/15) teilzunehmen, um für das SMWA ein möglichst umfassendes Meinungsbild der Industrie zu diesem relevanten Thema zu erhalten.

Weitere Informationen: Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich, 0371 5397 1860, E-Mail: info@vemas-sachsen.de

Workshop "Entwicklungstrends in der Blechwarmumformung" regte zum Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Industrie an

Am 19.03.2014 organsierte das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Zusammenarbeit mit VEMASinnovativ und der Fraunhofer-Allianz "Automobilproduktion" einen Workshop zum Thema "Entwicklungstrends in der Blechwarmumformung". Circa 40 Gäste nahmen am Workshop teil und nutzten die Gelegenheit sich über aktuelle Probleme und Lösungsmöglichkeiten auf diesem Gebiet zu informieren.

Quelle: Fraunhofer IWU

Erfolgreiche Unternehmerreise nach Rybinsk und Jaroslawl

Vom 16.-21.03.2014 fand eine durch die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH WFS und VEMASinnovativ organisierte Unternehmerreise in die russische Region Jaroslawl statt. In der Stadt Rybinsk beteiligte sich die sächsische Delegation an der internationalen Konferenz "Innovationen, Technologie, Produktion" die vom Triebwerkshersteller NPO SATURN gemeinsam mit der Technischen Universität in Rybinsk organisiert wurde. In Summe nahmen über 380 Gäste an der Konferenz teil. In den verschiedenen Sektionen des Forums präsentierten die sächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Kompetenzen im Bezug auf neue Technologien, neue Materialien oder innovative Dienstleistungen. An beiden Tagen des Forums waren in den Sektionen des Forums 180 Gäste anwesend.

Zu den Betriebsbesichtigungen bei dem Triebwerkshersteller NPO SATURN und bei der Werft VYMPEL konnte sich die sächsische Delegation von dem Bedarf an neuen Ausrüstungen und Technologien selbst einen Eindruck verschaffen. In den B2B Gesprächen am zweiten Tag des Forum wurden konkrete Aufgabenstellungen an sächsische Unternehmen übergeben. Ein zweites Technologiesymposium wurde in der Stadt Jaroslawl gemeinsam mit der örtlichen IHK durchgeführt. Teilnehmer waren vorallem die Vertreter der beiden Motorenwerke in Tutaev TMZ und in Jaroslawl GAZ Gruppe sowie Vertreter regionaler Maschinenbauunternehmen. Das Symposium wurde durch den stellvertretenden Gouverneur der Region Jaroslawl begleitet.

In der Zusammenfassung hob die sächsische Delegation insbesondere das große Interesse der Teilnehmer an der Modernisierung ihrer eigenen Produktion hervor.

Kontakt: Lars Georgi, Tel.: +49 371 5397 1935, E-Mail: lars.georgi@vemas-sachsen.de

VEMAS Allgemein Messen
< Oktober 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31