Nachrichten
Termine
VEMAS-Kompetenzatlas neu aufgelegt!

Eine aktualisierte Version des bewährten Kompetenzatlas steht unter www.vemas-sachsen zur Bestellung als Printexemplar oder Download zur Verfügung.
Das umfangreiche Register zu Kompetenzen und Lösungen im sächsischen und teilweise thüringischen Maschinen- und Anlagenbau hat sich in der Vergangenheit als Nachschlagewerk zu den regionalen Kompetenzen bewährt und bildet gleichzeitig die Mitgliederstruktur des VEMAS-Netzwerkes ab. Alle im Kompetenzatlas registrierten Mitglieder werden ebenfalls mit Logo auf der beliebten Standortkarte Sachsen platziert. Diese steht zum Download unter www.vemas-sachsen.de zur Verfügung.
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397-1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Call for Presentations: 9. Sächsischer Tag der Automation "Automation – Wertschöpfung in Deutschland"

Der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ veranstaltet in Kooperation mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau und Saxony5 sowie mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH am Donnerstag, den 05. September 2024 den 9. Sächsischen Tag der AUTOMATION zum Thema „Automation – Wertschöpfung in Deutschland“ in Zwickau.
Wir laden Sie ein, Ihre Lösungen aus den Bereichen der Automation wie u.a. der Robotik, der Handlingstechnik, industrieller Assistenzsysteme, der Datenübertragung und -analyse, der intelligenten und flexiblen Vernetzung, zu Visualisierungslösungen, zu Antriebslösungen bis hin zur flexiblen Automatisierung der Fertigung in Vorträgen zu präsentieren.
Gern möchten wir zu den folgenden Themen mit Ihnen diskutieren:
> Sensorik für kognitive Eigenschaften
> Lernen, Adaption und Generative KI für die Automation
> Assistenzsysteme in der Automatisierungstechnik
Sehr gern nehmen wir Ihre Vorschläge zu den oben genannten Themenschwerpunkten (Vortragstitel, Referent, kurzer Abstract) bis zum 21.06.2024 unter info@vemas-sachsen.de entgegen.
Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Begleitausstellung geben. Gern können Sie uns bereits jetzt Ihr Interesse an einer Beteiligung mitteilen.
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de | Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
1. Open Source Hardware Konferenz am 30.09.- 01.10.2024 in Dresden

Das Projektkonsortium der "oSHOP – Open Source Hardware Innovation Platform", bestehend aus der HTW Dresden, der TU Dresden und dem Fraunhofer IWU, lädt Sie herzlich zur 1. Open Source Hardware Konferenz nach Dresden ein.
Die Konferenz bietet Ihnen die Möglichkeit einen Einblick in fachliche Aspekte der Open Source Hardware (OSH) sowie Open Innovation zu erlangen, Transferprozesse als Wege zur Innovation zu mit Experten zu besprechen sowie die Potentiale des OSH-basierten Transfers als Innovationskatalysator für sächsische Unternehmen zu entdecken. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, bestehend aus Vorträgen zu aktuellen Themen im Bereich Open Source Hardware, interaktiven Workshops, Diskussionsrunden und der Möglichkeit sich zu Vernetzen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Nutzen Sie diese Gelegenheit und erkennen Sie, wie der vielversprechende OSH-Ansatz auch Ihr Unternehmen innovativ verändern kann!
Hier gehts zum Programm und Anmeldung
Kontakt: Dipl. Psych. Cäcilia Veliu, caecilia.veliu@htw-dresden.de, 0351/462 2151
VEMAS-Gemeinschaftsstand "Treffpunkt Industrie und Wissenschaft" zur Intec 2025

Auch im nächsten Jahr organisieren wir vom 11.-14.03.2025 einen Gemeinschaftsstand Treffpunkt "Industrie- und Wissenschaft" für FuE-Einrichtungen, FuE-orientierte Netzwerke, Institutionen und Unternehmen.
Der Gemeinschaftsstand zum Messeverbund aus Intec, Zuliefermesse Z und GrindTec im Jahr 2023 hat bei Ausstellern und Besuchern gleichermaßen eine sehr gute Resonanz gefunden. 25 Aussteller, darunter FuE-Einrichtungen, FuE-orientierte Netzwerke, Institutionen und Unternehmen waren 2023 an dem 300 m2 großen Gemeinschaftsstand vertreten. Zahlreiche internationale Delegationen und politische Vertreter besuchten unsere Aussteller am Gemeinschaftsstand.
Insgesamt präsentierten sich im vergangenen Jahr auf dem Messetrio 822 Aussteller mit ihren Produkten und Leistungen vor 19.300 Fachbesuchern. Nach der erfolgreichen Messe 2023 im Jahr nach Corona, zeichnet sich bereits jetzt für 2025 ein großes Interesse am Messeverbund ab.
Die Konditionen für den Gemeinschaftsstand können Sie dem Informationsblatt entnehmen, ebenso wie einige Bilder des Messestandes aus dem Jahr 2023.
Bitte nehmen Sie Ihre Anmeldung für eine Beteiligung am Gemeinschaftsstand »Treffpunkt Industrie und Wissenschaft« zur Intec 2025 bis zum 05.08.2024 vor.
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de | Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Türkische Wirtschaftsdelegation zu Gast in Chemnitz
Vom 04.-06.06.2024 fand das 5. Türkisch-Sächsische Kooperationsforum in Chemnitz statt. In Zusammenarbeit mit dem Türkischen Maschinenbauverband "Turkish Machinery" organisierte die Wirtschaftsförderung Sachsen gemeinsam mit VEMASinnovativ und dem Fraunhofer IWU ein Fachprogramm mit Unternehmensbesichtigungen für eine 17-köpfige Wirtschaftsdelegation aus der Türkei. Zum Technologieforum am 05.06.2024 am Fraunhofer IWU in Chemnitz standen die Themen Leichtbau, innovativer Maschinenbau und Energiesysteme im Mittelpunkt der türkischen und sächsischen Fachvorträge. Abgerundet wurde das Programm mit einer Begleitausstellung und Besichtigung der Versuchsfelder im Fraunhofer IWU. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die IHK Chemnitz.
Am 06.06. hatten die türkischen Gäste die Gelegenheit, bei unseren VEMAS-Mitgliedsunternehmen SITEC Industrietechnologie GmbH und Niles Simmons Hegenscheidt hinter die Kulissen zu schauen. Zum Abschluss besuchte die türkische Delegation das VW-Motorenwerk in Chemnitz.
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
VEMAS | Allgemein | Messen |