Nachrichten
Termine
Sommertreff der Sächsischen Wirtschaft in Chemnitz

Der Sommertreff der Sächsischen Wirtschaft hat sich in den zurückliegenden Jahren als gemeinsame Netzwerkveranstaltung des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ, des RKW Sachsen e.V. und des Industrievereins Sachsen 1828 e.V. mit mehr als 300 Gästen etabliert. In diesem Jahr findet der Sommertreff am 30.05.2024 im Industriemuseum Chemnitz statt.
In diesem Jahr begeben wir uns auf die Spuren der Industrietradition in Chemnitz und erhalten einen exklusiven Ausblick auf die Aktivitäten rund um die Industriekultur im ereignisreichen Jahr 2025.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie unter: www.sommertreff-sachsen.de.
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
Robotik erleben: von Retrofit bis Reinraum am 28.05.2024 bei LSA in Wolkenstein
Im Rahmen der Veranstaltung werden Ihnen aktuelle Automations- & Robotikanwendungen sowie zukunftsweisende Technologien bei LSA vor Ort vorgestellt. Hierbei liegt der Fokus auf "Montage- und Prüfautomation sowie individuelle Qualitätssicherungssysteme“ sowie auf „Robotik – für die intelligente und flexible Produktion von morgen“ als Teil einer modernen Fertigungsautomatisierung, dem Game-Changer für Ihre Produktivität. Es wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten und Chancen individuelle Automations- & Robotiklösungen – wie die Steigerung von Effizienz, Qualität und Sicherheit – für komplexe Montage- und Prüfaufgaben bieten.
Die Veranstaltungsreihe ist eine gemeinsame Initiative von VEMASinnovativ mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, dem ICM e.V., der FH Zwickau, dem Fraunhofer IWU sowie Robot Valley Saxony.
Weitere Informationen und Anmeldung
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
Rückblick: 5. Sächsisches Fachkräftesymposium

Wie finden und binden sächsische Unternehmen die Fachkräfte aus den Hochschulen?
Dieser und ähnlichen Fragen widmete sich das 5. Sächsische Fachkräftesymposium, welches als gemeinschaftliches Event von VEMASinnovativ, Unternehmerverband Sachsen und Verband Sächsischer Bildungsinstitute, am 23. April 2024 in Leipzig stattgefunden hat.
Den Auftakt bildete der sehr informative Impuls von Professor Peter M. Wald von der HTWK Leipzig, der den perfekten Einstieg für die anschließenden Diskussion mit Prof. Dr. Alexander Lahmann von der HHL, Student Max Pruy von der FH Zwickau, Michael Tischer vom VSBI e.V. und der Robotron GmbH sowie Susanne Witt Geschäftsführerin der METROM GmbH und Vorstandsvorsitzende im VEMAS e.V. gab.
Anschließend gaben Mandy Baum von der VNG AG sowie Lutz Leonhardt und Franz-Justus Müller von unserem Mitgliedsunternehmen NILES-SIMMONS einen spannenden Praxiseinblick in ihre Unternehmen.
Nach der Pause ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Diskussion und den gezielten Austausch an sechs Thementischen, in denen verschiedene Aspekte der Gewinnung und Bindung von Studierenden vertieft wurden.
Darüber hinaus blieb Zeit für die 120 Gäste vor, während und nach dem Forum zu Netzwerken und die angesprochenen Themen zu vertiefen. Ein rundum gelungener Nachmittag gab allen Gästen wertvolle Impulse und beim abschließenden Get-together wurde noch lange diskutiert.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer und Referenten sowie natürlich die Sponsoren.
Wir freuen uns schon jetzt auf das 6. Sächsische Fachkräftesymposium am 23. Januar 2025 in Dresden, im Vorfeld der KarriereStart.
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de | Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Bilder: Claudia Koslowski
Robotik erleben: IO-Link-USB für die Automatisierung am 14.05.2024 in Chemnitz

Die Reihe "Robotik erleben" soll zukünftig clevere Anwendungslösungen im Umfeld der Robotik und Automation in Sachsen vor Ort vorstellen. Unternehmensbesuche sollen Inspirationsquelle für Ihre Anwendungen und Diskussionsplattform sein.
Am 14. Mai 2024 stehen beim ersten Durchgang aktuelle Anwendungen der weltweit ersten standardisierten IO-Technologie zur Sensor-Aktor-Kommunikation im Mittelpunkt.
Die Veranstaltungsreihe ist eine gemeinsame Initiative von VEMASinnovativ mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, dem ICM e.V., der FH Zwickau, dem Fraunhofer IWU sowie Robot Valley Saxony.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: Robotik erleben: IO-Link-USB für die Automatisierung - Wirtschaftsförderung Sachsen (standort-sachsen.de).
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
Flexible digitale Geschäftsmodelle im Fokus
Am 11.04.2024 fand unter dem Titel "Flexible digitale Geschäftsmodelle für die Produktionstechnik" ein gemeinsam von VEMASinnovativ mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz und dem Fraunhofer IWU ein Thementag vor 70 Vertretern aus Industrie und Wissenschaft statt.
Als Einstieg in den Tag startete Robin Kurth vom Fraunhofer IWU mit einem Vortrag zum Thema „Agil und effizient: Neue Geschäftsmodelle als Enabler für die Produktionstechnik“. Im Anschluss stellte Thomas Walther von der EMA-TEC GmbH „Innovative Geschäftsmodelle für KMU – Pay-per-Use in der Induktionserwärmung“ und Dr. Jürgen Fründ von BENTELER Group das Thema „Pay-per-Stroke – ein nutzungsbasiertes Abrechnungsmodell: Voraussetzungen und Implementierung von nutzenbasierten Abrechnungsmodellen in der Automobilzulieferindustrie“ vor. Einen Best Practice Beitrag lieferte im Anschluss Heike Vocke von der iSAX GmbH & Co. KG gefolgt von einem Beitrag zu rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Services durch Michael Rätze von der Technische Universität Chemnitz.
In einer Podiumsdiskussion „Komplexität vs. Flexibilität: Herausforderungen für neue Geschäftsmodelle“ diskutierten unter Moderation von Theofilos Ioannidis von der X-Integrate GmbH, Andreas Hultsch von der TRUMPF Sachsen AG, Rainer Labs von der Fachhochschule Südwestfalen, Björn Schuster von der N+P Informationssysteme GmbH sowie Dr. Florian Tietze von der attenio GmbH.
Im Anschluss konnte an drei Themeninseln über Daten, Assistenzsysteme und Geschäftsmodelle in kleineren Gruppen diskutiert und in den gezielten Austausch getreten werden. Abschließend bestand die Möglichkeit zur Besichtigung der Versuchsfelder des Fraunhofer IWU.
Ein herzliches Dankeschön an alle Referenten, Moderatoren und Teilnehmer für ihr Engagement und die Teilnahme.
VEMAS | Allgemein | Messen |