VEMASinnovativ engagiert sich aufbauend auf dem Pilotprojekt ProfiSACHS seit 2008 verstärkt im Bereich Fachkräfte für sächsische Unternehmen. Zu den Aktivitäten zählen die Veranstaltung eines Studententages im Rahmen der sächsischen Leitmessen intec und Z sowie der Aufbau einer Internetplattform zur Veröffentlichung von Stellengesuchen und -angeboten sächsischer Unternehmen, um eine Verbindung zwischen sächsischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern herzustellen.
Studententag zum Messedoppel intec/Z am 1.3.2013 in Leipzig
Die VEMAS veranstaltet gemeinsam mit der Leipziger Messe traditionell am letzten Tag der Messen intec und Z den Studententag. Auftakt ist eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der Wirtschaft, Bildung und Politik. Anschließend bietet eine Jobbörse die Möglichkeit zum unkomplizierten Kontakt zwischen Unternehmen und ihren zukünftigen Mitarbeitern, wobei als Besucher – im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen – speziell Studierende und Schüler mit (ingenieur-) technischem Hintergrund angesprochen werden. Die vergangenen drei Veranstaltungen zogen mit wachsendem Erfolg insgesamt fast 2000 Studierende, Schüler und Absolventen nach Leipzig. Für Schüler und Studenten bedeutet das, dass es in kürzester Zeit möglich ist, zukünftige Arbeitgeber und auf den beiden Messen deren umfangreiches Angebot kennenzulernen. Die Messe öffnet am 1.3. um 9:00 Uhr. Um die Podiumsdiskussion zu sehen ist eine Anreise bis 9:30 Uhr ideal.
Wir bitten um eine (unverbindliche) Registrierung zur besseren Kapazitätsplanung.
Folgende Aussteller präsentieren nach aktuellem Stand zur Jobbörse sich und ihre Angebote:
- AMC - Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz
- ARC Solutions GmbH
- AVi Gesellschaft für Automatisierung in Verwaltung und Industrie mbH
- BMW Group
- Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
- DMG / Mori Seiki Berlin
- euro engineering AG
- Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
- FusionSystems GmbH Chemnitz
- Gröditzer Werkzeugbau und Schleiftechnik GmbH
- Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
- Hiersemann Prozessautomation GmbH
- HOHENSTEIN Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH
- HÖRMANN RAWEMA Engineering & Consulting GmbH
- HYDAC INTERNATIONAL GmbH
- IFF Engineering & Consulting GmbH
- Industrie- und Handelskammer Chemnitz
- Industrie- und Handelskammer Dresden
- Lakowa Gesellschaft für Kunststoffbe- und -verarbeitung mbH
- N+P Informationssysteme GmbH
- Niles-Simmons Industrieanlagen GmbH
- Profiroll Technologies GmbH
- SITEC Industrietechnologie GmbH
- ULT AG
- Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH
- WPM Werkstoffprüfsysteme Leipzig GmbH
Nähere Informationen im Flyer.
Weitere Informationen zu den Messen: www.messe-intec.de und www.zuliefermesse.de
Erfolgreicher Studententag zum Messedoppel intec/Z 2011

Am letzten Tag der Messen intec und Z 2011 am 4. März nutzten 770 Schüler und Studenten (2009: 600) die Chance, sich über Karrieremöglichkeiten in der sächsischen Industrie zu informieren. Traditionell organisierte die VEMAS mit Unterstützung der Leipziger Messe und der AMZ in Schirmherrschaft des KMC am letzten Messetag die Nachwuchsveranstaltung für die zukünftigen Fachkräfte. Über 160 Teilnehmer verfolgten die Podiumsdiskussion mit den Geschäftsleitern dreier sächsischer Maschinenbauunternehmen (Dr. Eberhard Schoppe, StarragHeckert GmbH Chemnitz, Dr. Kai Hoffmann, manroland AG, Werk Plauen, Christoph Herbrig, Herbrig & Co. GmbH Altenberg) dem Personalchef der Niles-Simmons Industrieanlagen GmbH, Herrn Dr. Fred Meinhold und dem Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz, Herrn Prof. Dr. phil. Friedrich Albrecht. Die Diskussion wurde durch Herrn Alexander zu Hohenlohe, Ministerialdirigent im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr moderiert.
Bei der anschließenden Jobbörse konnten sich die Besucher über aktuelle Praktika, Abschlussarbeiten und Arbeitsstellen informieren. Insgesamt beteiligten sich etwa 30 Unternehmen am Studententag:
- A. Quellmalz GmbH
- AMC - Analytik und Messtechnik Chemnitz GmbH
- AMZ Sachsen
- Anchor Lamina GmbH
- ARC Solutions GmbH (nicht vor Ort am 4.3.)
- AVI GmbH
- Brunel GmbH
- Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH
- DIS AG, NL Leipzig und Chemnitz
- euro engineering AG, NL Leipzig und Chemnitz
- Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
- Herbrig & Co. GmbH (Podiumsdiskussion)
- Hochschule Zittau/Görlitz (Podiumsdiskussion)
- HOHENSTEIN Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH
- Lehmann Maschinenbau GmbH (nicht vor Ort am 4.3.)
- MAHLE Behr Industry Reichenbach GmbH
- manroland AG (Podiumsdiskussion)
- MBS Lengefeld (nicht vor Ort am 4.3.)
- N+P Informationssysteme GmbH
- NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH
- Profiroll Technologies GmbH
- ProfiSACHS – Fachkräfte für Sachsen
- SIGMA Chemnitz GmbH (nicht vor Ort am 4.3.)
- SITEC Industrietechnologie GmbH
- StarragHeckert GmbH (Podiumsdiskussion und Broschüre)
- TRUMPF Sachsen GmbH
- WPM Werkstoffprüfsysteme Leipzig GmbH
Informationen zu den Angeboten der Unternehmen finden Sie im Firmenverzeichnis
Unternehmensbefragung 2009: Der Maschinen- und Anlagenbau sucht Hochqualifizierte
Durch den demographischen Wandel und die Abwanderung gut ausgebildeter Arbeitskräfte besteht vor allem im produzierenden Gewerbe in Sachsen ein steigender Fachkräftebedarf.
Um diese Aussage vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Situation zu prüfen, führte die Verbundinitiative Maschinenbau Sachsen VEMAS eine umfangreiche Studie in sächsischen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus durch. Von insgesamt 111 daran beteiligten Unternehmen verzeichneten über zwei Drittel deutliche Umsatzrückgänge. Darauf reagierten über die Hälfte der Befragten mit der Beantragung staatlicher Hilfen, mit kostensenkenden Maßnahmen, der Stärkung der Kundenbindung und der Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder.
Von Einsparungen durch Personalabbau sind hauptsächlich Leiharbeiter, aber auch Facharbeiter betroffen. Zentrale Maßnahme der Personalsicherung ist die Kurzarbeit, die von über 63 Prozent der Unternehmen genutzt wird.
Nichtsdestotrotz liegen bei knapp einem Viertel der Unternehmen offene Stellenangebote vor. Die meisten aktuellen Stellenangebote sind im Bereich hoher Qualifikationen – über die Hälfte der Ausschreibungen erfordert einen Hochschulabschluss. In den kommenden Jahren steigt der Bedarf an Facharbeitern wieder deutlich. Die Stellenangebote für Hochschulabsolventen steigen weniger stark aber laut Prognose kontinuierlicher.
Von den Unternehmen geforderte Maßnahmen der Unterstützung liegen unter anderem in den Bereichen Fachkräfteentwicklung, Liquiditätssicherung, Fördermittelbereitstellung und Senkung von Kosten, Steuern und Bürokratie. Die VEMAS bietet in diesen Themenfeldern Hilfestellung und wird die Aktivitäten bedarfsgerecht weiter ausbauen.