Deutschland - nationaler Absatz- und Investitionsmarkt
VEMASinnovativ unterstützt sächsische Unternehmen seit mehr als zehn Jahren auf dem nationalen Markt. Im Fokus steht dabei die Organisation von Gemeinsschaftsständen auf bedeutenden Leitmessen, die Beteiligung an regionalen Leistungsschauen und die Ausrichtung und Teilnahme an themenspezifischen Workshops sowie Konferenzen. Dazu unterhält VEMASinnovativ Kooperationspartnerschaften mit Verbänden, Kammern, Wirtschaftsförderern und Messegesellschaften.
Erfolgreiche 2. Projektwerkstatt "Robotik SACHSEN!"
Robotik SACHSEN! - „Anwendungen für den Mittelstand“ - unter dieser Überschrift stand die 2. Projektwerkstatt ROBOTIK im Kraftverkehr Chemnitz am 24.11.2022. Mehr als 140 Teilnehmende sind der Einladung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH in Kooperation mit VEMASinnovativ, dem Fraunhofer IWU, dem ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V. sowie der Westsächsischen Hochschule Zwickau gefolgt.
Nach einem spannenden Impulsbeitrag zum Thema „Robotik einführen – vom Bedarf bis zur Robotik-Lösung“ von der Westsächsischen Hochschule Zwickau wurde in vier Workshops intensiv diskutiert. Im Mittelpunkt der Workshops standen die Themen:
- Robotik handhaben – Bedienkonzepte der Zukunft
- Robotik integrieren – Datenmanagement im Unternehmen
- Robotik nachrüsten – Retrofit – Integration von Robotik in bestehende Prozesse
- Robotik ganzheitlich – Unternehmensorganisation im Wandel.
Bereits am Vormittag gab es für die Teilnehmenden einen Einblick in verschiedene Robotiklabore in Chemnitz.
Herzlichen Dank an alle Referenten und Moderatoren der Workshops sowie die Aussteller der Begleitausstellung und die zu besichtigenden Institutionen.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
WIR! Sind DIANA *2. Forum: POCT aus Endanwendersicht*

Das 2. DIANA-Forum "POCT aus Endanwendersicht" am 9. November 2022 im KRAFTVERKEHR - Event- und Kongresskultur Chemnitz war mit knapp 90 Teilnehmern erneut ein voller Erfolg! Bei der erstmalig angebotenen DIANAvisit Tour konnten bereits vor Beginn der Hauptveranstaltung schon knapp 30 Teilnehmer an einem Rundgang durch die Versuchsfelder Mikrofertigung & Funktionsoberflächen des Fraunhofer IWU, Chemnitz teilnehmen.
Die gemeinsame Veranstaltung des Fraunhofer IWU, Fraunhofer IZI in Kooperation mit VEMASinnovativ und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH hat mit unterschiedlichen Programmpunkten wie Impulsvorträgen, Workshops, Pitches, Themeninseln und einer Podiumsdiskussion die breitgefächerten Anwendungsbereiche für POCT vorgestellt, zukünftige Bedarfe diskutiert und neue Ansätze für innovative Diagnostik abgeleitet.
Unser stetig wachsendes und breit aufgestelltes Netzwerk wird diesen wichtigen Dialog weiter vorantreiben und den Herausforderungen in kommenden Projekten begegnen!
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Beteiligten und Unterstützern! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Weitere Informationen WIR! sind DIANA
Kontakt VEMASinnovativ: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
2. Projektwerkstatt Robotik am 24.11.2022 in Chemnitz

Die Initiative Robotik SACHSEN! - Anwendungen für den Mittelstand unter Leitung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH in Kooperation mit VEMASinnovativ, dem Fraunhofer IWU, dem ICM e.V. und der Westsächsischen Hochschule Zwickau lädt am 24.11.2022 zur 2. Projektwerkstatt ROBOTIK in den Kraftverkehr in Chemnitz ein. In der diesjährigen Veranstaltung liegt der Fokus auf Robotik-Anwendung. Zum Einen sollen bereits anwendbare Lösungen Inspiration für die Möglichkeiten im eigenen Betrieb bieten, zum Anderen wollen wir Anforderungen herausarbeiten, um damit noch mehr praktikable Lösungen zu entwickeln. Ab 9.00 Uhr bieten wir den Teilnehmern einen Einblick in die verschiedenen im Programm (siehe Anhang) genannten Robotiklabore in Chemnitz. Ab 12.00 Uhr gibt es neben spannenden Vorträgen die Möglichkeit, im KRAFTVERKEHR Chemnitz mit Experten über künftige Herausforderungen und Vorgehensweisen bei der Umsetzung von Robotik im Mittelstand zu diskutieren. Zielgruppe der Veranstaltung sind interessierte Anwender aus unterschiedlichen Branchen wie Maschinenbau, Textilindustrie und Handwerk sowie Systemintegratoren, Lieferanten von Anlagen, Komponenten, Sensoren und Software. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!