Nachrichten
Termine
Delegation des Triebwerkshersteller NPO SATURN, Rybinsk/Russland zu Gast bei VEMASinnovativ
Am 19.06.2014 besuchte eine Delegation des russischen Triebwerkherstellers NPO Saturn in Begleitung von Prof. Meyendorf (Fraunhofer IKTS-MD) VEMASinnovativ und das Fraunhofer IWU. Ein erster Kontakt zu NPO Saturn entstand dieses Jahr im März im Rahmen eines zweitägigen Technologieforums bei dem Triebwerkshersteller in Russland. Zu Beginn des Besuches präsentierte das Fraunhofer IWU seine Kompetenzen in der Produktionstechnik und gab bei einem Rundgang durch die Versuchsfelder sowie der erst kürzlich eröffneten E3-Forschungsfabrik einen Überblick über verschiedenste FuE-Projekte. An der Professur für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz schilderte Dr. Rinberg eindrucksvoll deren Arbeit mit neuen Materialien und Anwendungsfeldern. Als letzte Station an diesem Tag hatte die Delegation die Möglichkeit einen Einblick in die Fertigung des Werkzeugmaschinenherstellers Heckert GmbH zu gewinnen. Am 20.06.2014 wurde kurzfristig noch ein Besuch beim Fraunhofer IWU in Dresden organisiert, da besonderes Interesse am Themenfeld der generativen Fertigung besteht. Das Feedback der Gäste war einstimmig positiv und lässt auf weitere Kooperationen hoffen.
Kontakt: Lars Georgi, Tel.: 0371 5397 1935, E-Mail: lars.georgi@vemas-sachsen.de
Jetzt bewerben: Leipziger IHK-Bildungspreis "edward" für vorbildliche Unternehmen
Der Bildungspreis der Leipziger Wirtschaftsregion "edward“ geht in die nächste Runde. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig zeichnet damit wieder Betriebe in der Stadt Leipzig sowie in den Landkreisen Nordsachsen und Leipzig aus, die sich überdurchschnittlich in der Berufsorientierung sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung engagieren. Die Auszeichnung mit dem "edward" ist dotiert mit 3.000 Euro, die für die interne Fachkräftequalifizierung im Unternehmen bestimmt sind. Zusätzlich erhalten die Top3-Betriebe der jeweiligen Kategorien einen Imagefilm für ihr Arbeitgebermarketing.
Bewerbungsschluss ist der 4. Juli 2014.
Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.leipzig.ihk.de
VEMASinnovativ unterzeichnet Absichtserklärung mit Turkish Machinery im Rahmen der Messe WIN 2014
Erstmalig nahm VEMASinnovativ 2014 mit weiteren 10 sächsischen Unternehmen an der Messe "WIN World of Industry" in Istanbul teil. Der sächsisches Gemeinschaftsstand wurde durch die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH mit Unterstützung von VEMASinnovativ im Rahmen der deutschen Beteiligung organisiert. Besonderer Höhepunkt war das Meeting mit Turkish Machinery am 05.06.2014 zur Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen VEMASinnovativ und dem türkischen Maschinenbauverband, an dem auch der sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sven Morlok, teilnahm. Ziel dieser Vereinbarung, die durch das Mitglied des Vorstandes von Turkish Machinery, Frau Sevda Kayhan Yilmaz und den Vorsitzenden von VEMASinnovativ, Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich unterzeichnet wurde, ist die Unterstützung der Kooperationsanbahnung zwischen sächsischen und türkischen Unternehmen, die Durchführung von Workshops und Foren zu innovativen Technologien und Produkten sowie die Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung. So betonte das Vorstandsmitglied von Turkish Machinery und der IHK Istanbul, Herr Ali Eren, ausdrücklich das besondere Interesse an einer Zusammenarbeit mit den Fraunhofer-Instituten des Freistaates Sachsen. Als erste konkrete Schritte der Zusammenarbeit wurden noch für dieses Jahr ein Technologieforum in der Türkei sowie der Besuch von Turkish Machinery am Messedoppel intec/Z in Leipzig im Februar 2015 vereinbart.
Kontakt: Lars Georgi, Tel.: 0371 5397 1935, E-Mail: lars.georgi@vemas-sachsen.de
16.-20.06.2014 Sächsischer Messegemeinschaftsstand auf der "Metalloobrabotka 2014" in Moskau
In diesem Jahr präsentieren sich vom 16. bis 20.06.2014 bereits zum 11. Mal 17 sächsische Maschinen- und Anlagebauer sowie FuE-Einrichtungen auf einer der größten Maschinenbaumessen weltweit.
Auf dem durch die die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH mit Unterstützung von VEMASinnovativ organisierten Gemeinschaftsstand, präsentieren sich Unternehmen der Region, um den Bekanntheitsgrad des Freistaates und der sächsischen Maschinenbaukompetenz zu steigern.
Weitere Informationen zur sächsischen Beteiligung sind auch auf der Internetseite des Veranstalters zu finden: www.metobr-expo.ru
Kontakt: WFS: Sylvia Sadlo, Tel.: 0351 2138 143, E-Mail: sylvia.sadlo@wfs.saxony.de oder
Dr. Frank Hagen, Tel.: 0351 2138 170, E-Mail: frank.hagen@wfs.saxony.de,
VEMASinnovativ: Lars Georgi, Tel.: 0371 5397 1935, E-Mail: lars.georgi@vemas-sachsen.de
16. VEMAS-Anwenderworkshop "Innovative Werkstoffe für energie- und ressourceneffiziente Lösungen"

Wir bedauern mitteilen zu müssen, dass der 16. VEMAS-Anwenderworkshop „Innovative Werkstoffe für energie- und ressourceneffiziente Lösungen“ am 12. Juni 2014 im Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) in Dresden aufgrund zu geringer Resonanz leider nicht stattfinden kann.
Zum Thema "Innovative Werkstoffe für energie- und ressourceneffiziente Lösungen" findet am 12.06.2014 ein VEMAS-Anwenderworkshop in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IFAM und dem Netzwerk "Zellulare Metallische Werkstoffe" sowie mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden statt.
Veranstaltungsflyer und Anmeldung
Kontakt: Lars Georgi,Tel.: 0371 5397 1935, E-Mail: lars.georgi@vemas-sachsen.de
VEMAS | Allgemein | Messen |