Digitaler Fachworkshop des Industriearbeitskreises WERKZEUGBAU
„Funktionalisierung von Oberflächen für Anwendungen im Werkzeug- und Formenbau“

Am 04.11.2021 fand in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Mikrofertigungs- und Oberflächentechnologien (KoMOT) ein digitaler Fachworkshop des Industriearbeitskreises WERKZEUGBAU zum Thema „Funktionalisierung von Oberflächen für Anwendungen im Werkzeug- und Formenbau“ statt.
35 Teilnehmer nutzten die Möglichkeit, sich über Trends und Entwicklungsansätze auf dem Gebiet der Oberflächenfunktionalisierung zu informieren. Großes Interesse und ein reger Austausch galt dem Impulsvortrag von Dr. Tim Kunze, Geschäftsführer Fusion Bionic GmbH, zu Potentialen der Laserstrukturierung für funktionale Oberflächen im Werkzeug- und Formenbau sowie dem Fachvortrag von Richard Börner, TU Chemnitz Professur Mikrofertigungstechnik, zu haftfesten CVD-Diamantschichten auf Gleitringen aus Stahl und Einsatzmöglichkeiten in Spritz- und Druckgusswerkzeugen.
Udo Eckert, 0371 5397-1932, udo.eckert@iwu.fraunhofer.de
Digitaler-Fachworkshop des Industriearbeitskreises WERKZEUGBAU zum Thema „Funktionalisierung von Oberflächen für Anwendungen im Werkzeug und Formenbau“ am 04.11.2021

Der VEMASinnovativ Industriearbeitskreis WERKZEUGBAU lädt gemeinsam mit dem Fraunhofer IWU und dem Kompetenzzentrum Mikrofertigungs- und Oberflächentechnologien (KoMOT) am 04.11.2021 um 14:00 Uhr zu einem digitalen Fachworkshop zum Thema „Funktionalisierung von Oberflächen für Anwendungen im Werkzeug- und Formenbau“ ein. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Teilnehmer über Trends und Entwicklungsansätze auf dem Gebiet der Oberflächenfunktionalisierung zu informieren, wobei ein breites Spektrum an Fertigungsverfahren abgebildet wird.
Zu Beginn werden in einem Impulsvortrag die Potentiale der Laserstrukturierung von Oberflächen zur Funktionserweiterung im Werkzeug- und Formenbau vorgestellt. Im Anschluss gewinnen die Ergebnisse ausgewählter F&E-Projekte Ihre Aufmerksamkeit, wobei die Einsatzpotentiale speziell für den Werkzeug- und Formenbau diskutiert werden. Abgerundet wird die Veranstaltung von einem Vortrag aus dem WIR! Bündnis GRAVOmer, worin innovative und zukunftsträchtige Wertschöpfungswege in der funktionalen Oberflächenmodifizierung aufgezeigt und die Vernetzung dieser Technologien in die Region und Gesellschaft beleuchtet werden.
Erfolgreicher Fachworkshop zum Thema "Sensorische Werkzeugkonzepte für Anwendungen im Werkzeug- und Formenbau" am 15. Juni 2021

Gemeinsam mit dem Fraunhofer IWU hat der VEMASinnovativ Industriearbeitskreises WERKZEUGBAU im Rahmen des Leistungszentrums Smart Production and Materials am 15.06.2021 den digitalen Fachworkshop zum Thema „Sensorische Werkzeugkonzepte für Anwendungen im Werkzeug- und Formenbau“ durchgeführt. Rund 40 Teilnehmer sind dem Angebot im Industriearbeitskreis gefolgt. Die Veranstaltung zielte darauf ab, die Teilnehmer über Trends und Entwicklungsansätze bei sensorischen Werkzeugen und Sensorlösungen zu informieren. In der sich anschließenden Diskussion wurden mögliche Anwendungsbeispiele und FuE Ansätze mit Industriepartnern diskutiert.
Für weitere Informationen steht Ihnen der Koordiantor des VEMASinnovativ Industriearbeitskreises
WERKZEUGBAU, Herrn Udo Eckert (udo.eckert@iwu.fraunhofer.de, Tel: 0371-5397-1932) gern zur Verfügung. Ausführliches Programm
Workshop "Ressourceneffiziente kraftfreie Oberflächenpräparation" am 16.03.2021

Die Professur Mikrofertigungstechnik der TU Chemnitz veranstaltet am 16.03.2021 mit Unterstützung des VEMASinnovativ Industriearbeitskreises WERKZEUGBAU einen Workshop zum Thema "Ressourceneffiziente kraftfreie Oberflächenpräparation".
Im Rahmen des Workshops werden die Verfahren Plasmaelektrolytisches Polieren (PeP) und strahlbasiertes Plasmaelektrolytisches Polieren (Jet-PeP) zur ressourceneffizienten kraftfreien Oberflächenpräparation von verschiedenen Werkstoffen vorgestellt.
Die detaillierte Agenda finden Sie hier.
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Es wird jedoch um Anmeldung per E-Mail an susanne.quitzke@mb.tu-chemnitz.de gebeten.
1. Projektwerkstatt im Industriearbeitskreis WERKZEUGBAU - Digital - 09.12.2020

Am 09. Dezember 2020 veranstaltet der Industriearbeitskreis WERKZEUGBAU des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen seine 1. Projektwerkstatt zum Thema „Additive Fertigung für Anwendungen im Werkzeug- und Formenbau“.
Sie sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Referenten, Organisatoren und Teilnehmern Potentiale, Herausforderungen und Ideen für den Einsatz von Additiven Technologien im Rahmen der geplanten Online-Veranstaltung zu diskutieren. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH statt. Ziel der Projektwerkstatt ist es, anknüpfend an die, im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung im Industriearbeitskreis WERKZEUGBAU vorgestellte Themen, Ideen und Projektansätze mit potentiellen Partnern aus Industrie und Wissenschaft zu diskutieren und daraus konkrete Projekte abzuleiten. Dazu wurden zwei Themengebiete vorbereitet:
- „Kombination konventioneller und additiver Fertigungsverfahren zur Herstellung von innovativen 3D-Formeinsätzen für effizientere Spitzgieß- und Warmumformprozesse“ und
- „Additive Multimaterialfertigung von verschleißbeständigen Formeinsätzen für Spitzgieß- und Warmumformprozesse mit verkürzten Zykluszeiten“.
Nach Anmeldung zu der Veranstaltung erhalten Sie detailliertere Informationen zu den Themengebieten.
Zugangsdaten zu der Veranstaltung senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zu.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!