VEMASinnovativ veranstaltet in regelmäßigen Abständen eigene Veranstaltungen zum Technologietransfer. Seit mehreren Jahren bietet die Reihe „VEMAS-Anwenderworkshop“ sächsischen Maschinen- und Anlagenbauern und deren Kunden Einblicke in innovative Lösungskonzepte in den unterschiedlichsten Themenfeldern, wie z.B. der Energie- und Ressourceneffizienten Produktionstechnik, der Unternehmensfinanzierung, der Personalauswahl oder dem Marketing. Zudem ist Vemasinnovativ Partner verschiedenster externer Veranstaltungen.
Haben auch Sie ein interessantes Transferthema, welches den Rahmen für einen VEMAS-Anwenderworkshop bietet, können Sie uns gern ansprechen.
25. VEMAS-Anwenderworkshop stellt Leichtbau in den Fokus
In Kooperation mit der Abteilung Funktionsintegrierter Leichtbau des Fraunhofer IWU und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH fand am 01. Juni 2017 der 25. VEMAS-Anwenderworkshop zum Thema "Leichtbau ein Profil geben – kontinuierliche, profilbasierte Technologien" im Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz statt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Bandbreite an innovativen Werkstoff- und Fertigungslösungen im Bereich Leichtbau sowie deren Anwendungspotentiale vorgestellt. Beginnend bei der Herstellung von Leichtbauprofilen mittels Pultrusion sowie stanggepresster Profile über die Technologie und Anlagen für die Herstellung von gekrümmten Faserverbund-Profilen bis hin zu Anwendungsfällen der Innenhochdruckumformung und der Pultrusion wurden im Workshop Redebeiträge eingezogen.
Nochmals vielen Dank an alle Referenten und Teilnehmer für ihren Beitrag und den regen Austausch.
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
25. VEMAS-Anwenderworkshop „Leichtbau ein Profil geben – kontinuierliche, profilbasierte Technologien“ am 01. Juni 2017 in Chemnitz

In Kooperation mit der Abteilung Funktionsintegrierter Leichtbau des Fraunhofer IWU und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen laden wir Sie für den 01. Juni 2017 zum 25. VEMAS-Anwenderworkshop zum Thema "Leichtbau ein Profil geben – kontinuierliche, profilbasierte Technologien" in das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz ein.
Standardisierte Lösungen und Baukastenprinzipien werden in verschiedenen Branchen vermehrt favorisiert und spielen eine immer größere Rolle für die Wirtschaftlichkeit und Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen. Egal ob die Automobilindustrie mit Modulbaukästen, die Logistikbranche mit Normmaßen oder das Baugewerbe mit Fach- und Ständerwerken – in einer Vielzahl von Anwendungen sind leichte und gleichzeitig hoch belastbare Profile unabdingbar. Je nach Anforderungen und Zielstellung kommen dabei verschiedene Materialien – vom Metall über Kunststoff bis hin zu Verbundwerkstoffen – zum Einsatz.
Tauschen Sie sich während des Workshops mit führenden Experten über Ihre spezifischen Herausforderungen im Themengebiet aus und knüpfen Sie neue Kontakte.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programm und Anmeldung
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
4. Kamingespräch des Industriearbeitskreises FABRIK "Trends und innovative Lösungen in der Instandhaltung" am 15. Juni 2017

Die zunehmende Digitalisierung in der Industrie führt auch in der Instandhaltung von Produktionsanalgen mit neuen Lösungen zu weitreichenden Veränderungen. Im Rahmen des 4. Kamingespräches des Industriearbeitskreises FABRIK wird dieses Thema aufgegriffen. Ziel ist es, mit drei kurzen Impulsvorträgen zur Diskussion über innovative Methoden, Werkzeuge und Konzepte in der Instandhaltung anzuregen sowie die Perspektiven der Unternehmen auf dieses Thema und dessen Herausforderungen aufzuzeigen, um daraus Entwicklungspotentiale und mögliche gemeinsame Projektideen zu identifizieren.
Weitere Informationen und Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
3. Sächsischer Tag der AUTOMATION "Digitalisierung in der Produktion", 09. März 2017

Zum dritten Mal veranstaltete der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau
Sachsen VEMASinnovativ den "Sächsischen Tag der AUTOMATION". Die Veranstaltung mit 17 Fachvorträgen stand unter dem Leitthema "Digitalisierung in der Produktion" und fand im Rahmen des Messedoppels Intec/Z in Leipzig am 09.03.2017 statt. Unterstützt wurde der "3. Sächsische Tag der Automation" durch die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH. In Summe verfolgten mehr als 150 Gäste die Vorträge, die in die Blöcke "Werkzeugmaschinen und Fertigungsautomatisierung", "Daten als Ressource in der Fertigung", "Robotik & Mensch-Roboter Kollaboration", "Messtechnik und Sensorik – Basis für die Digitalisierung" untergliedert waren. Für die Zusammenfassung der Veranstaltung wird ein Tagungsband erstellt, der bei VEMASinnovativ bestellt werden kann.
Kontakt: Michael Hoffmann (Koordinator des Industriearbeitskreises AUTOMATION), 0371 5397 1108, michael.hoffmann@iwu.fraunhofer.de
Einladung zum 3. Sächsischer Tag der AUTOMATION "Digitalisierung in der Produktion", 09. März 2017, Messedoppel Intec/Z, Forum Halle 4

Zum dritten Mal lädt der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau
Sachsen VEMASinnovativ Sie zum "Sächsischen Tag der AUTOMATION" ein. Eingebettet in das Messedoppel Intec/Z in Leipzig steht am 09.03.2017 die Veranstaltung, die mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen stattfindet, unter dem aktuellen Leitthema "Digitalisierung in der Produktion".
Programm und Anmeldung
Kontakt: Michael Hoffmann (Koordinator des Industriearbeitskreises AUTOMATION), 0371 5397 1108, michael.hoffmann@iwu.fraunhofer.de