VEMASinnovativ veranstaltet in regelmäßigen Abständen eigene Veranstaltungen zum Technologietransfer. Seit mehreren Jahren bietet die Reihe „VEMAS-Anwenderworkshop“ sächsischen Maschinen- und Anlagenbauern und deren Kunden Einblicke in innovative Lösungskonzepte in den unterschiedlichsten Themenfeldern, wie z.B. der Energie- und Ressourceneffizienten Produktionstechnik, der Unternehmensfinanzierung, der Personalauswahl oder dem Marketing. Zudem ist Vemasinnovativ Partner verschiedenster externer Veranstaltungen. 

Haben auch Sie ein interessantes Transferthema, welches den Rahmen für einen VEMAS-Anwenderworkshop bietet, können Sie uns gern ansprechen.

Fachexkursion nach Österreich zu Magna Steyr und B&R vom 17.-19.03.2015

Vom 17.-19. März 2015 führt der Industriearbeitskreis AUTOMATION seine erste Fachexkursion mit Besuch der Firmen B&R Industrie-Elektronik GmbH in Eggelsberg/Österreich und MAGNA Steyer in Graz/Österreich mit Fachforen in den Unternehmen durch.

Interessensbekundungen für die Exkursion mit begrenzter Teilnehmerzahl von 15 Personen nimmt Herr Michael Hoffmann entgegen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt ist.

Um Anmeldungen wird bis 02.03.2015 gebeten.

Einladungsschreiben und Antwortfax

Kontakt Fraunhofer IWU: Michael Hoffman, 0371 5397 1108, michael.hoffmann@iwu.fraunhofer.de
Kontakt VEMASinnovativ: Lars Georgi, 0371 5397 1935,  lars.georgi@vemas-sachsen.de

1. Kamingespräch des Industriearbeitskreises AUTOMATION verdeutlichte Notwendigkeit einer solchen Plattform

Am 22.01.2015 fand das 1. Kamingespräch des Industriearbeitskreises AUTOMATION zum Thema "Industrie 4.0 - Chancen und Herausforderungen" mit 30 Teilnehmern aus Industrie und Wissenschaft statt. Eröffnet wurde das Kamingespräch mit einem Impulsvortrag „Das Internet der Dinge in der Industrie 4.0“ von Dr. Thomas Stritzel, Senior Manager Research & Innovation bei der VON ARDENNE GmbH. In der anschließenden Diskussion wurden die Ziele und Aufgaben für die weitere zielgerichtete Arbeit definiert. Das 2. Kamingespräch wird einem Vierteljahr stattfinden. Dann mit konkreten Ansätzen zur Erreichung und Lösung der gesteckten Ziele und Aufgaben.

Kontakt: Fraunhofer IWU, Michael Hoffmann, 0371 5397 1108, michael.hoffmann@iwu.fraunhofer.de

Ankündigung: 1. Kamingespräch des Industriearbeitskreises AUTOMATION

Am 22. Januar 2015 führt der Industriearbeitskreis AUTOMATION das erste Kamingespräch im Best Western Hotel in Lichtenwalde durch. Im Mittelpunkt steht das Thema „Industrie 4.0 – Chancen und Herausforderungen“.

Einladung und Anmeldung

Weitere Informationen unter: Fraunhofer IWU, Michael Hoffman, 0371 5397 1108,
michael.hoffmann@iwu.fraunhofer.de

19. VEMAS-Anwenderworkshop: ein Workshop im Zeichen innovativer Energiespeicherkonzepte für die industrielle Produktion

Im Rahmen des Innovationsforums ESiPinno fand neben der Kick-off-Veranstaltung mit 100 Teilnehmern nun bereits der zweite Workshop mit über 40 Teilnehmern, welcher zugleich der 19. VEMAS-Anwenderworkshop war, zum Thema "Auslegungs- werkzeuge, Hardware und Informationstechnische Vernetzung für innovative Energiespeicherkonzepte für die industrielle Produktion" am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Chemnitz statt. Während der Diskussions- runde wurden die Themenschwerpunkte Planungs- und Auslegungswerkzeuge in der Fabrik- und Elektroplanung; Erforderliche Eingangsgrößen und Kriterien der Fabrik- und Elektroplanung; Simulation & Betriebsführung von Speichersystemen sowie die informationstechnische Vernetzung von Speichersystemen und ihrer Umgebung aufgegriffen.

Die Abschlussveranstaltung zum Innovationsforum wird am 28./29.01.2015 in Chemnitz stattfinden.
Interessierte können sich bereits jetzt anmelden.

Weitere Informationen zum Projekt unter: energiespeicher-fuer-die-produktion.de

Kontakt: Alexandra Köhler, Tel: 0371 5397 1817, E-Mail: alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

19. VEMAS-Anwenderworkshop im Rahmen des Innovationsforums ESiPinno

In Fortsetzung der Kick-off-Veranstaltung am 23.10.2014 an der Technischen Universität Chemnitz und des 18. VEMAS-Anwenderworkshops "Anforderungsbilder zur Entwicklung innovativer Energiespeicherkonzepte für die industrielle Produktion" am Fraunhofer IWU Chemnitz, wird im Rahmen des 19. VEMAS-Anwenderworkshops am 04.12.2014 eine Diskussionsrunde zu dem Thema "Auslegungswerkzeuge, Hardware und Informationstechnische Vernetzung für innovative Energiespeicherkonzepte für die industrielle Produktion"  am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Chemnitz durchgeführt. Der Workshop wird im Rahmen des Innovationsforums "Innovative Energiespeicherkonzepte für die industrielle Produktion" duruchgeführt. Die Veranstaltung findet mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen statt.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Ihren Ideen und Anforderungen in den Workshop einzubringen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung

Weitere Informationen zum Projekt unter: www.energiespeicher-fuer-die-produktion.de