VEMASinnovativ veranstaltet in regelmäßigen Abständen eigene Veranstaltungen zum Technologietransfer. Seit mehreren Jahren bietet die Reihe „VEMAS-Anwenderworkshop“ sächsischen Maschinen- und Anlagenbauern und deren Kunden Einblicke in innovative Lösungskonzepte in den unterschiedlichsten Themenfeldern, wie z.B. der Energie- und Ressourceneffizienten Produktionstechnik, der Unternehmensfinanzierung, der Personalauswahl oder dem Marketing. Zudem ist Vemasinnovativ Partner verschiedenster externer Veranstaltungen. 

Haben auch Sie ein interessantes Transferthema, welches den Rahmen für einen VEMAS-Anwenderworkshop bietet, können Sie uns gern ansprechen.

1. Kamingespräch "Informationssicherheit in der Industrie 4.0" des Industriearbeitskreises FABRIK am 15. Dezember 2015

Nach einer gelungenen Kick-off-Veranstaltung zum Thema "Fabrik der Zukunft geht nicht von allein! Chancen für KMU durch Industrie 4.0 und Kooperation" am 15. September mit über 100 Teilnehmern veranstaltet der Industriearbeitskreis FABRIK des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen am 15. Dezember sein 1. Kamingespräch zum Thema "Informationssicherheit in der Industrie 4.0" im Best Western Hotel in Lichtenwalde.

Industrie 4.0 - das bedeutet neben Digitalisierung vor allem Vernetzung. Daraus ergeben sich neue Bedrohungen für Industriesteueranlagen und diese kommen nicht nur von externen Angreifern. Auch die gestiegene Komplexität der Kommunikationsanlagen kann zu Ausfällen führen. Am Beispiel verschiedener Vorfälle der jüngeren Vergangenheit soll die Brisanz dieses Themas eindrucksvoll demonstriert werden. Vorgestellt wird zudem ein neuartiger Ansatz zur Anomalieerkennung in industriellen Steuernetzen, mit dem alle Ereignisse, die zu einem Anlagenausfall führen können, proaktiv und in Echtzeit erkannt werden können. Ziel ist die Reduktion von Ausfallzeiten und der damit verbundenen Kosten. Auf dieses Thema wird Herr Klaus Mochalski, CEO der Rhebo AG in seinem Impulsvortrag eingehen. Zudem wird Herr Dr. Andreas Ehrhardt, Geschäftsführer der ads-tec Dresden GmbH zum Thema „IT-Sicherheit im Maschinen- & Anlagennetz in Verbindung mit Remote-Fernzugriffen zu Wartungszwecken" referieren. In der anschließenden Diskussion sollen Ziele und Aufgaben für eine zielgerichtete Arbeit definiert werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm und Anmeldung

Weitere Informationen zum Industriearbeitskreis unter www.vemas-sachsen.de

Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

1. Projektwerkstatt des Industriearbeitskreises AUTOMATION am 15.10.2015

Der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen wird am 15.10.2015 im Best Western Hotel in Lichtenwalde eine "Projektwerkstatt" zum Thema "Optimierung von Anzeige- und Bediensystemen unter dem Aspekt der Nutzung von Wearables für die Produktionstechnik" in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH durchführen.

Ziel ist es, konkrete FuE-Projektideen mit Vertretern von Industrie und Forschung zu diskutieren und daraus FuE-Verbundprojekte abzuleiten.

Zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten aus Sachsen und vom Bund werden Vertreter der Sächsischen Aufbaubank und des Projektträgers Karlsruhe (Produktionsforschung) erwartet.

Sie sind herzlich eingeladen, sich an der "Projektwerkstatt" zu beteiligen.

Wir bitten um Rückmeldung bis zum 09.10.2015.

Weitere Informationen und Anmeldefax

Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de

Gelungener Auftakt des Industriearbeitskreises FABRIK mit über 100 Teilnehmern

Über 100 Teilnehmer spiegelten das große Interesse am Industriearbeitskreis FABRIK des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ wieder, der am 15. September 2015 mit einer Kick-off-Veranstaltung zum Thema "Fabrik der Zukunft geht nicht von allein! Chancen für KMU durch Industrie 4.0 und Kooperation" seine Arbeit aufnahm. Das Teilnehmerfeld, bestehend aus Industrie, Forschung, Verbänden und Politik konnte sich in fünf Fachvorträgen zum Thema und zur zukünftigen Arbeit des Industriearbeitskreises informieren.

Der Industriearbeitskreis FABRIK richtet sein Angebot vor allem an die Werk-, Produktions- und Instandhaltungsleiter produzierender Unternehmen, aber ebenso an deren Ingenieurdienstleister, Systemintegratoren und Anlagen- bzw. Maschinenlieferanten sowie an wissenschaftliche Einrichtungen.

Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen soll der Industriearbeitskreis zukünftig als fachbezogene Plattform auf dem Gebiet der Planung und Steuerung im Fabrikbetrieb dienen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen branchenübergreifend zu intensivieren sowie den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Industrie und Forschung zu gestalten.

Noch in diesem Jahr sollen die begonnen Gespräche zur Anbahnung von FuE-Projekten in einem 1. Kamingespräch vertieft werden.

Gern können Sie uns bereits jetzt Ihr Interesse an der Veranstaltung mitteilen.

Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

1. Sächsischer Tag der Automation "Automatisierungstechnik - eine sächsische Schlüsselbranche" am 05. November 2015 in Bautzen

Der Wirtschaftsstandort Sachsen bietet sowohl als Markt als auch als Anbieter von Automatisierungstechnik hervorragende Chancen zur Erhöhung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit, um den steigenden Anforderungen an Qualität, Kosten und Zeit im Produktionsprozess zu begegnen.

Mit einem jährlich stattfindenden „Sächsischen Tag der Automation“ wird auf Initiative des Industriearbeitskreises AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ eine Plattform geschaffen, um vorhandene Kompetenzen in der Automatisierung branchenübergreifend zu präsentieren. Unternehmen und Forschungseinrichtungen wird damit die Möglichkeit geboten, ihr Leistungsportfolio und aktuelle Entwicklungen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen sowie Politik und Wirtschaft für das Themenfeld der Automatisierung weiter zu sensibilisieren.

Zum 1. Sächsischen Tag der Automation zum Thema „Automatisierungstechnik - eine sächsische Schlüsselbranche“ am 05. November 2015 im TGZ in Bautzen, sind Sie herzlich eingeladen. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich mit einem Ausstellungsstand im Rahmen der Begleitausstellung zu beteiligen.

Weitere Termine
2016 im Rahmen der SIT – Sächsische Industrie- und Technologiemesse, 31. Mai 2016, Chemnitz
2017 im Rahmen von Intec/Z, 07.-10. März 2017, Leipzig
 
 
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de

Kick-off-Veranstaltung des Industriearbeitskreies FABRIK am 15. September 2015

***ACHTUNG***
Aufgrund der unerwartet hohen Anmeldungszahl wird die Veranstaltung an der TU Chemnitz Gebäude "M", Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz (gegenüber Haupteingang Fraunhofer IWU) stattfinden und nicht wie geplant bei der SIEMENS AG. Am geplanten Vortragsprogramm ändert sich nichts.

Anfahrtsbeschreibung

Am 15. September nimmt mit einer Kick-off-Veranstaltung zum Thema "Fabrik der Zukunft geht nicht von allein!
Chancen für KMU durch Industrie 4.0 und Kooperation" der Industriearbeitskreis FABRIK des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen offiziell seine Arbeit auf. Sie sind herzlich eingeladen, fortan diese neue, branchenübergreifende Plattform für Ihr Unternehmen zu nutzen - sei es zum Kontaktauf- und -ausbau, zum Wissens- und Erfahrungsaustausch, zur Diskussion von Anforderungen und Lösungsansätzen für die Planung und den Betrieb von Fabriken oder zur Initiierung und Mitarbeit in Forschungsprojekten und -verbünden. Bringen Sie sich aktiv in die Arbeit des Industriearbeitskreises mit Ihren Themen und Ihrer Fachkompetenz ein.
Die Kick-off-Veranstaltung findet mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH statt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen, unternehmensübergreifenden Austausch mit Ihnen.

Einladungsflyer und Anmeldefax

Weitere Informationen zum Industriearbeitskreis

Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de