VEMASinnovativ veranstaltet in regelmäßigen Abständen eigene Veranstaltungen zum Technologietransfer. Seit mehreren Jahren bietet die Reihe „VEMAS-Anwenderworkshop“ sächsischen Maschinen- und Anlagenbauern und deren Kunden Einblicke in innovative Lösungskonzepte in den unterschiedlichsten Themenfeldern, wie z.B. der Energie- und Ressourceneffizienten Produktionstechnik, der Unternehmensfinanzierung, der Personalauswahl oder dem Marketing. Zudem ist Vemasinnovativ Partner verschiedenster externer Veranstaltungen.
Haben auch Sie ein interessantes Transferthema, welches den Rahmen für einen VEMAS-Anwenderworkshop bietet, können Sie uns gern ansprechen.
Große Resonanz zum 22. VEMAS-Anwenderworkshop bei der ATN Hölzel GmbH
Am 10. Mai 2016 fand mit ca. 60 Teilnehmern der 22. VEMAS-Anwenderworkshop „Roboterlösungen für die industrielle Produktion“ bei der ATN Hölzel GmbH in Oppach statt. Im Rahmen der ausgebuchten Veranstaltung, die mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH stattfand, hatten Geschäftsführer, Entwicklungs- und Vertriebsleiter sowie technische Leiter die Möglichkeit sich in neun interessanten Vorträgen über aktuelle Themenstellungen beim Einsatz von Roboterlösungen zu informieren und in den Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmern zu treten. Unter anderem referierten Tomas Prchal von der B&R Industrie-Elektronik GmbH zum Thema „Integration von Industrierobotern in Automatisierungslösungen: Integrierte Robotic, Safe Robotic, Mensch-Roboter-Colaboration" sowie Marten Arnold von der Blumenbecker GmbH zum Thema „Intelligente Roboterlösungen – Nutzen von Sensortechnik“. Kurzfristig ist es gelungen Herrn Chris Douglass von Visual Components für einen Vortrag zum Thema „Von Angebotsanimation bis Robotersimulation - Nutzung von 3D Modellen - Anwenderszenarien Anlagenplanung/Maschinenbau“ zu gewinnen. Das komplette Programm entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer. Im Anschluss konnten die Teilnehmer einen Blick in die Fertigungshallen des Gastgebers werfen.
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
2. Kamingespräch des Industriearbeitskreises FABRIK "Erfolgsfaktor Mensch in der Smart Factory", 19.05.2016
Ziel des 2. Kamingespräches des Industriearbeitskreises FABRIK unter dem Thema „Erfolgsfaktor Mensch in der Smart Factory“ ist es, mit zwei Impulsvorträgen zur Diskussion über Entwicklungspotentiale und Maßnahmen im Hinblick auf die Einbindung des Menschen in die Produktion anzuregen und mögliche Projektideen abzuleiten. Dr. Holger Naduschewski, Geschäftsführer der Volkswagen Bildungsinstitut GmbH, wird im ersten Impulsvortrag „Lösungsansätze zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen und der Industrie 4.0 aus Sicht der Aus- und Weiterbildung“ unter anderem auf Themen der Gestaltung und des Aufbaus demografiefester Personalarbeit, der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung sowie der zunehmenden Nutzung der Mensch-Roboter-Kooperation eingehen. Im zweiten Impulsvortrag „Wandel in der Arbeitswelt - HR 4.0 - neue Ansätze oder Begriffserweiterung?“ von Herrn Dr. Michael Uhlmann, Geschäftsführer der ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH, stehen insbesondere die personalpolitischen Möglichkeiten zur Reaktion auf die aktuellen Herausforderungen (Demografie, Wertewandel, Digitalisierung) im Vordergrund.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
AUSGEBUCHT: 22. VEMAS-Anwenderworkshop "Roboterlösungen für die industrielle Produktion", 10. Mai 2016
Aufgrund der hohen Nachfrage und der begrenzten Kapazitäten können wir leider keine Anmeldungen für den 22. VEMAS-Anwenderworkshop mehr entgegen nehmen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
_______________________________________________________________________________________________
Am 10. Mai 2016 veranstaltet der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH den 22. VEMAS-Anwenderworkshop bei der ATN Hölzel GmbH in Oppach. Basis des Workshops "Roboterlösungen für die industrielle Produktion" ist der zunehmende Einsatz von Robotern als Automatisierungslösung zur Beherrschung von Flexibilitäts-, Produktivitäts- und Qualitätsansprüchen. Geschäftsführer, Entwicklungsleiter und Planer erhalten die Möglichkeit sich in acht interessanten Vorträgen über aktuelle Themenstellungen beim Einsatz von Roboterlösungen zu informieren und in den Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmern zu treten. Im Anschluss findet eine Firmenbesichtigung statt. Das ausführliche Programm mit allen Referenten und Vorträgen sowie weiteren Informationen und das Anmeldeformular finden Sie im Anhang. Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten wird um kurzfristige Anmeldung gebeten.
Wir freuen und auf Ihre Teilnahme!
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Verstärkung für den Industriearbeitskreis AUTOMATION
Wir freuen uns, dass Dr.-Ing. Hartmut Freitag, Geschäftsführer der XENON Automatisierungstechnik GmbH ab dem 01. April 2016 den Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ als Obmann unterstützt.
Ankündigung VEMAS-Anwenderworkshops
21. VEMAS-Anwenderworkshop "Logistik trifft Maschinenbau" am 21.04.2016, Flughafen Leipzig/Halle
In Kooperation mit dem Netzwerk "Logistik Leipzig/Halle e.V." findet der Workshop im Rahmen des Tages der Logistik statt. Ziel ist es, Synergien zwischen unseren Netzwerken zu erschließen. Im Mittelpunkt steht neben der Kontaktaufnahme und Kooperationsgesprächen die Diskussion zu Herausforderungen beider Branchen im nationalen und internationalen Geschäft:
- Potentialerschließung in den Wertschöpfungsketten und
- Chancen und Herausforderungen durch"Industrie + Logistik 4.0"
22. VEMAS-Anwenderworkshop "Roboterlösungen für die industrielle Produktion" am 10.05.2016, ATN Hölzel GmbH, Oppach
Ziel des Workshops ist es, Erfahrungen, neue Erkenntnisse und Trends im Einsatz von Industrierobotern auszutauschen und Potential zum Einsatz von Industrierobotern zu erschließen. Im Mittelpunkt sollen Themen wie:
- Integration in Automatisierungslösungen
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Antriebs-, Greifer- und periphere Lösungen
- Programmierung und Service
stehen.
Sehr gern nehmen wir Ihr Interesse an einem Vortrag/Präsentation bis 26.02.2016 (Workshop "Logistik trifft Maschinenbau") bzw. bis 04.03.2016 (Workshop "Roboterlösungen für die industrielle Produktion") entgegen.
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de