VEMASinnovativ veranstaltet in regelmäßigen Abständen eigene Veranstaltungen zum Technologietransfer. Seit mehreren Jahren bietet die Reihe „VEMAS-Anwenderworkshop“ sächsischen Maschinen- und Anlagenbauern und deren Kunden Einblicke in innovative Lösungskonzepte in den unterschiedlichsten Themenfeldern, wie z.B. der Energie- und Ressourceneffizienten Produktionstechnik, der Unternehmensfinanzierung, der Personalauswahl oder dem Marketing. Zudem ist Vemasinnovativ Partner verschiedenster externer Veranstaltungen. 

Haben auch Sie ein interessantes Transferthema, welches den Rahmen für einen VEMAS-Anwenderworkshop bietet, können Sie uns gern ansprechen.

Thementag "Agile, smarte und miniaturisierte Produktionstechnik für die Fertigung von Präzisionsbauteilen" am 03.05.2023 am Fraunhofer IWU Chemnitz

Für die Bearbeitung von Präzisions- und Mikrobauteilen sind üblicherweise große, unflexible und teure Maschinen und Anlagen im Einsatz. Mit zunehmender Anwendungsbreite, Variantenvielfalt und Stückzahlvarianz sind neue agile und flexible Konzepte in der Produktionstechnik erforderlich. Am Beispiel einer miniaturisierten parallelkinematischen Werkzeugmaschine werden verschiedene Anwendungskonzepte und Einsatzszenarien beleuchtet. Mit der Spezialisierung auf kleine Anwendungen sind auch miniaturisierte Maschinenkomponenten und Werkzeugspanntechnik sowie ein angepasstes Werkstückhandling notwendig. Zudem müssen spezifische Kalibrierroutinen entwickelt werden. Ebenso ist die Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion (HMI) grundlegend auf die Anforderungen zu anzupassen. Zur Entwicklung und Auslegung der Produktionstechnik vor dem Hintergrund einer kosteneffizienten Fertigung sind digitale Werkzeuge bzw. die Erstellung digitaler Zwillinge erforderlich.

Experten am Fraunhofer IWU forschen gemeinsam mit Industriepartnern daran, diese Art von neuen, agilen Konzepten für die kosteneffiziente Präzisions- und Mikrofertigung zu entwickeln. Einen genaueren Blick auf den aktuellen Stand miniaturisierter Produktionstechnik und deren Anwendung können Sie beim Thementag des Mittelstand-Digital Zentrums Chemnitz in Kooperation mit dem Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ erhalten.

Ausführliches Programm

Hier gehts zur Anmeldung

Kontakt: Marlene Kluge, 0371 5397-1023, marlene.kluge@vemas-sachsen.de

Rückblick: Workshop „Nachhaltig additiv - Ressourceneffizienz additiver Verfahren"

Der VEMAS-Anwenderworkshop, der in Kooperation mit dem Netzwerk Netzwerk WirePrint am 29.03.2023 an der TU Bergakademie Freiberg stattfand, bot  interessierten Unternehmen die Möglichkeit, Ressourcen- und Energieeinsparpotenziale mittels additiver Fertigung aufzuzeigen. In den sieben Fachvorträgen wurde insbesondere auch das Potential im Bereich der Reparatur von Bauteilen verdeutlicht.
Die etwa 40 Teilnehmer diskutierten zu verschiedenen Technologien, nachhaltigen Materialien und unterschiedlichen Anwendungsfällen.

Im Anschluss an das Vortragsprogramm wurden in fünf Pitches neue FuE-Projektideen vorgestellt. Zudem bestand am Ende die Möglichkeit, die Labore für Additive Fertigung der TU Bergakademie Freiberg zu besichtigen u.a. mit einer Anlage zum Druck nachwachsender Rohstoffe und einer METROM Maschine zur additiven-subtraktiven Fertigung.

Herzlichen Dank an die Gastgeber, Referenten und alle Mitwirkenden.

Kontakt: Marlene Kluge, 0371 5397-1023, marlene.kluge@vemas-sachsen.de

Großes Interesse am 3. Fachforum Automation "Automatisierungslösungen in Zeiten des Wandels"

Wie in den Vorjahren veranstaltete unser VEMASinnovativ-Industriearbeitskreis AUTOMATION auch auf der diesjährigen Intec in Leipzig ein Fachforum Automation unter dem Titel „Automatisierungslösungen in Zeiten des Wandels“.

Die Aktualität des Themas spiegelten die Zuschauerzahlen wider, denn u.a. sichere Lieferketten und Energieversorgung sind aufgrund der jüngsten globalen Ereignisse keine Selbstverständlichkeit mehr. Ein Umdenken und neue Denkansätze sind gefragter denn je. Das 3. Fachforum setzte genau bei diesem Thema an und präsentierte das Potenzial mitteldeutscher Unternehmen in der Automatisierungstechnik zur Lösung eben dieser Herausforderungen.

Weitere Informationen zum Industriearbeitskreis AUTOMATION

Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

Workshop "Datengetriebene Optimierung zur Steigerung von Produktivität und Energieeffizienz"

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nur noch über die Warteliste möglich.

Die Optimierung der industriellen Fertigung ist gerade in der aktuellen Zeit von besonderer Bedeutung. Steigende Energiekosten, erhöhte Anforderungen an Qualität, durchgehende Visualisierung der Produktion sind nur mit einer umfangreichen Analyse aktueller Produktionsdaten realisierbar. Damit können sowohl Energieverbräuche als auch Prozessabläufe transparent dargestellt und Einspareffekte ermittelt werden. Eine Steuerung der Fabrik basierend auf aktuellen Kennzahlen der Produktion wird somit möglich.

Am Beispiel der Fertigung von hochwertigen Werkzeugen bei der Porsche Werkzeugbau GmbH in Schwarzenberg werden Anforderungen zur Optimierung der Produktion vorgestellt und mögliche Lösungswege aufgezeigt. Der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ lädt gemeinsam mit Energy Saxony und dem VDI Landesverband Sachsen zum Workshop bei der Porsche Werkzeugbau GmbH zum Thema „Datengetriebene Optimierung zur Steigerung von Produktivität und Energieeffizienz“ ein.

Nutzen Sie diese Veranstaltung, um sich zum Thema zu informieren, neue Lösungsansätze kennenzulernen und sich mit anderen Experten auszutauschen! 

Ausführliches Programm

Hier gehts zur Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kontakt: Marlene Kluge, 0371 5397-1023, marlene.kluge@vemas-sachsen.de

VEMAS-Anwenderworkshop „Nachhaltig additiv - Ressourceneffizienz additiver Verfahren"

Die additive Fertigung wird gern als „grüne“ Technologie mit geringem Material- und Energiebedarf gepriesen. Konkrete Studien, die die gesamte Prozesskette betrachten, sind jedoch rar. Eine Beurteilung des Ressourcenbedarfs und der CO2-Emissionen bei der Fertigung von Bauteilen hängt stark vom verwendeten Ausgangsmaterial, den eingesetzten Technologien und der Bauteilkomplexität ab. Weitere Einflussfaktoren sind die Recyclingrate und die Verlängerung von Bauteilen durch Umarbeiten oder Reparieren mittels additiver Technologien. Additiv gefertigte Bauteile punkten jedoch richtig in ihrer Nutzungsphase: in der Luft- und Raumfahrt können z. B. bis zu 75 % Kraftstoffeinsparungen erzielt werden.Voraussetzung für eine Verringerung des ökologischen Fußabdruckes additiver Fertigungsverfahren ist eine Dokumentation des Material- und Energiebedarfs entlang der gesamten Prozesskette und eine transparente Kommunikation.
Der VEMAS-Anwenderworkshop in Kooperation mit dem Netzwerk WirePrint am 29.03.2023 an der TU Bergakademie Freiberg wird einen Beitrag dazu leisten, interessierten Unternehmen mögliche Material- und Energieeinsparpotenziale in der Fertigungskette darzustellen und emissionsreduzierte Anwendungen von Bauteilen aufzeigen. Nutzen Sie diesen Workshop, um sich zum Thema zu informieren, neue Lösungsansätze kennenzulernen und mit anderen Experten zu diskutieren! Der Workshop findet mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen statt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Einladung und Programm

Anmeldung

Kontakt: Marlene Kluge, 0371 5397-1023, marlene.kluge@vemas-sachsen.de