1. Sächsischer Tag der Automation "Automatisierungstechnik - eine sächsische Schlüsselbranche" am 05. November 2015 in Bautzen

Der Wirtschaftsstandort Sachsen bietet sowohl als Markt als auch als Anbieter von Automatisierungstechnik hervorragende Chancen zur Erhöhung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit, um den steigenden Anforderungen an Qualität, Kosten und Zeit im Produktionsprozess zu begegnen.

Mit einem jährlich stattfindenden „Sächsischen Tag der Automation“ wird auf Initiative des Industriearbeitskreises AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ eine Plattform geschaffen, um vorhandene Kompetenzen in der Automatisierung branchenübergreifend zu präsentieren. Unternehmen und Forschungseinrichtungen wird damit die Möglichkeit geboten, ihr Leistungsportfolio und aktuelle Entwicklungen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen sowie Politik und Wirtschaft für das Themenfeld der Automatisierung weiter zu sensibilisieren.

Zum 1. Sächsischen Tag der Automation zum Thema „Automatisierungstechnik - eine sächsische Schlüsselbranche“ am 05. November 2015 im TGZ in Bautzen, sind Sie herzlich eingeladen. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich mit einem Ausstellungsstand im Rahmen der Begleitausstellung zu beteiligen.

Weitere Termine
2016 im Rahmen der SIT – Sächsische Industrie- und Technologiemesse, 31. Mai 2016, Chemnitz
2017 im Rahmen von Intec/Z, 07.-10. März 2017, Leipzig
 
 
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de

2. Kamingespräch des Industriearbeitskreises AUTOMATION stellt die Integration des Menschen in die Produktion in Frage

Unter dem Titel "Integration des Menschen in die Produktion - Bedienbarkeit von Maschinen und Anlagen" fand am 16.06.2015 das 2. Kamingespräch des Industriearbeitskreises AUTOMATION statt. Frau Dr. phil. Elke Maria, Leiterin des Fachinstituts für Usability Engineering und Organisationsentwicklung in München und Usability-Expertin, stellte den Titel gleich zu Beginn der Veranstaltung in Frage und brachte die Diskussion in Gang. 31 Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft depatierten zu den Themen Usability, Anpassung der Produktion an den Menschen statt Integration des Menschen an die Produktion und mentale Modelle, an hand derer Menschen ihre Welt strukturieren und organisieren.

Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

2. Kamingespräch des Industriearbeitskreises AUTOMATION

Am 16. Juni 2015 führt der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ sein 2. Kamingespräch zur Thematik "Integration des Menschen in die Produktion - Bedienbarkeit von Maschinen und Anlagen" durch. Dafür ist es gelungen, Frau Dr. Elke Maria Deubzer, Leiterin des Fachinstituts für Usability Engineering und Organisationsentwicklung in München, als ausgewiesene Usability-Expertin für einen Fachvortrag und die anschließende Diskussion zu gewinnen. In dieser sollen signifikante Besonderheiten und Merkmale von Bedienmöglichkeiten an Maschinen und Anlagen herausgearbeitet werden, aus denen konkrete Ableitungen für FuE-Vorhaben im Kontext mit Industrie 4.0-Anwendungen entwickelt werden können. Im Anschluss bietet sich Zeit für Gespräche bei einem Imbiss.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass aus Kapazitätsgründen leider keine Anmeldung mehr möglich ist.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung

Kontakt: Alexandra Köhler, Tel.: 0371 5397, E-Mail: alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

1. Fachexkursion des Industriearbeitskreises AUTOMATION

Vom 17.-19.03.2015 führte der Industriearbeitskreis AUTOMATION seine erste Fachexkursion zu den Firmen Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H. in Eggelsberg/Österreich und Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG in Graz/Österreich durch. In beiden Unternehmen gab es für die mitgereisten sächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, ihre Fachkompetenz und ihr Leistungsangebot zu präsentieren und mit den zuständigen Fachabteilungen konkrete Gespräche zu führen. Die gastgebenden Firmen stellten sich sehr umfangreich vor und boten die Möglichkeit, das jeweilige Unternehmen, bei einem Firmenrundgang näher kennenzulernen. Die Firma Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG gab den Teilnehmern konkrete Aufgabenstellungen mit auf den Weg, welche zur Umsetzung nun aufbereitet werden. Von allen Teilnehmern wurde die Reise als sehr informativ und erfolgreich eingeschätzt.

Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de

Fachforum "Trends in der Automatisierung - Industrie 4.0" am 26.02.2015 im Rahmen von Intec/Z

Am 26.02.2015 findet im Rahmen des Messedoppel Intec/Z ein Fachforum zum Thema "Trends in der Automatisierung - Industrie 4.0" des Industriearbeitskreises AUTOMATION statt.

Programm:
 
Begrüßung: Prof. Dr. Dieter Weidlich,
Vorsitzender Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ
 

"Entwurf von Cyber-Physischen Systemen (CPS) in Automatisierungslösungen der Industrie 4.0"
Dr. Frank Neubert, AMC GmbH

"Autarke Intelligente Sensornetze in der Produktion"
Prof. Dr.-Ing. Olfa Kanoun, TU Chemnitz

"Mensch-Roboter-Kooperation über Handführung"
Florian Müller, HTWK Leipzig

"Funktionale Sicherheitstechnik für Maschinen und Anlagen "
Dr.-Ing. Thomas Schmertosch, B&R Industrie-Elekronik GmbH, Obmann Industriearbeitskreis AUTOMATION

"Virtuelle Techniken für die Fabrik der Zukunft - Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0"
Tino Langer, Fraunhofer IWU

"Open Core Engineering - Brücke zwischen SPS- und IT-Automation"
Ronald Spiekermann, Bosch Rexroth AG

Weitere Informationen unter: www.messe-intec.de

Industriearbeitskreis Automation gegründet

Am 10. April 2014 fand die konstituierende Sitzung zum Industriearbeitskreis Automation des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ statt.

Mit Prof. Markus Krabbes, kommissarischer Rektor der HTWK Leipzig, Prof. Rolf Hiersemann, Geschäftsführer der Hiersemann Prozessautomation GmbH, Chemnitz und Dr. Thomas Schmertosch, Leiter Technisches Büro Südost der B&R Industrie-Elektronik GmbH, Leipzig wurden drei Obmänner für den Arbeitskreis bestellt. Herr Michael Hoffmann, Abteilungsleiter Automatisierung im Fraunhofer IWU, Chemnitz wird das Leitungsteam als Koordinator unterstützen.

„Mit dem Aufbau von Industriearbeitskreisen im Rahmen des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ betreten wir Neuland. Die Zusammenführung bisheriger regionaler Netzwerke im Bereich der Automatisierungstechnik zu einer sachsenweiten Plattform ist ein notwendiger Schritt, um den steigenden Anforderungen der industriellen Produktion der Zukunft besser gerecht werden zu können.“, so der Vorsitzende von VEMASinnovativ, Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich.

Ziel ist es, den im Innovationsverbund involvierten Firmen und Forschungseinrichtungen eine fachbezogene Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch sowie zur Vorbereitung konkreter FuE-Projekte zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sollen die Kunden und Nutzer von Automatisierungslösungen angesprochen werden, sich aktiv an der Ideenfindung und -umsetzung zukunftsweisender Technologien und Ausrüstungen der Automatisierungstechnik zu beteiligen.