VEMASinnovativ veranstaltet in regelmäßigen Abständen eigene Veranstaltungen zum Technologietransfer. Seit mehreren Jahren bietet die Reihe „VEMAS-Anwenderworkshop“ sächsischen Maschinen- und Anlagenbauern und deren Kunden Einblicke in innovative Lösungskonzepte in den unterschiedlichsten Themenfeldern, wie z.B. der Energie- und Ressourceneffizienten Produktionstechnik, der Unternehmensfinanzierung, der Personalauswahl oder dem Marketing. Zudem ist Vemasinnovativ Partner verschiedenster externer Veranstaltungen. 

Haben auch Sie ein interessantes Transferthema, welches den Rahmen für einen VEMAS-Anwenderworkshop bietet, können Sie uns gern ansprechen.

AUSGEBUCHT: 7. Kamingespräch im Industriearbeitskreis FABRIK "Produktionsdatenmanagement im Bestand" am 04. Juli 2019

Das 7. Kamingespräch im Industriearbeitkreis FABRIK ist ausgebucht. Eine Warteliste ist eingerichtet.

__________________________________________________________________________________________________________________

 

Der Industriearbeitskreis FABRIK des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ lädt am 04. Juli 2019 zum 7. Kamingespräch mit der Thematik "Produktionsdatenmanagement im Bestand" in das BEST WESTERN Hotel am Schlosspark in Lichtenwalde ein. Die Veranstaltung findet mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH statt.

Zur Einleitung in das Thema sind drei Impulsvorträge geplant. Herr Dietke Clauß, Geschäftsführer der Firma CARNET GmbH aus Chemnitz wird zum Thema "Produktions-Visualisierungen in Echtzeit" sprechen, einen Prozessbaukasten als Werkzeug für die "Hilfe zur Selbsthilfe" vorstellen und auf die Potentiale einer ressortübergreifenden und nutzerzentrierten Informationsbereitstellung eingehen. Im Anschluss zeigt Herr Andreas Strauch, Geschäftsführer der camLine Dresden GmbH, wie es in einem realen Kundenprojekt gelang, die teilweise sehr alten Produktanlagen unterschiedlicher Hersteller auch ohne einheitliche Anlagenschnittstellen mit Siemens IoT-Devices zu verknüpfen und deren OEE-Kennwerte auf verlinkten Dashboards zu visualisieren. Frau Dr. Anke Stoll, Gruppenleiterin "Data-Mining und Maschinelles Lernen" am Fraunhofer IWU Chemnitz, gibt abschließend einen Ein- und Ausblick zum Thema "KI in der Fabrik" und zeigt deren Potenziale und Anwendungsbeispiele.

In der anschließenden Diskussion und den Gesprächen bei einem Imbiss sollen weitere Erfahrungen ausgetauscht sowie Potentiale und Ansätze für gemeinsame zukünftige Vorhaben definiert werden.

Weitere Informationen und Anmeldung

Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

Erfolgreicher Workshop mit Fokus "Pultrusion" für die Anwendungen von morgen

Der steigende Bedarf an Leichtbaulösungen und die zunehmenden Forderungen nach produktiven Herstellungsverfahren für Serienprodukte bildeten den Ausgangspunkt für den am 04.06.2019 durchgeführten Anwenderworkshop zum Thema "Leichtbau ein Profil geben". Als Einstieg in das Thema konnten die über 50, aus ganz Deutschland angereisten, Gäste aus Industrie und Wissenschaft an einer "Live-Pultrusion" im Forschungsfeld des Fraunhofer IWU teilnehmen. Im Anschluss wurde der Workshop im Industriemuseum Chemnitz fortgesetzt. In sechs Fachvorträgen zum Schwerpunktthema "Pultrusion" erhielten die Workshopteilnehmer einen Einblick in den Stand der Technik, bisherige Anwendungen des Verfahrens und Zukunftsperspektiven. Abschließend bestand die Möglichkeit an einer Museumsführung teilzunehmen und einen Einblick in die Sächsische Industriegeschichte zu erhalten.

Dieser Anwenderworkshop fand in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk PulNet und in Kooperation mit der Regionalabteilung CC Ost des Carbon Composites e.V. sowie mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH statt.

Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

CALL FOR PRESENTATION: 5. Sächsischer Tag der AUTOMATION

Bereits zum fünften Mal lädt der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ zum Sächsischen Tag der AUTOMATION ein - in diesem Jahr am 22. Oktober in Mittweida unter dem Motto "Automatisierungstechnik - Potentiale für die Zukunft".
Bis 05.07.2019 besteht für Sie die Möglichkeit, Ihre Themenvorschläge zu den Schwerpunkten:
> Robotik & Handlingssysteme
> Assistenzsysteme & Datenmonitoring
> Funkbasierte Sensorsysteme
> Automatisierungsperspektiven in der zukünftigen Automobilproduktion
einzureichen und das Programm für diesen Tag mitzugestalten.

CALL 5. Sächsischer Tag der AUTOMATION

Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de

Anwenderworkshop "Leichtbau ein Profil geben" am 04. Juni 2019 in Chemnitz

Quelle: Fraunhofer IWU

Der steigende Bedarf an Leichtbaulösungen und die zunehmenden Forderungen nach produktiven Herstellungsverfahren für Serienprodukte bilden den Ausgangspunkt, um Ihnen mit diesem Workshop Einblicke in das wirtschaftliche Serienverfahren Pultrusion zu geben. Vorgestellt werden neueste Entwicklungen aus Wirtschaft und Wissenschaft entlang der kompletten Wertschöpfungskette – vom Ausgangsmaterial über die Prozessführung bis hin zur Anwendung. Mit der Live- Vorführung des speziellen Radius-Pultrusionsprozesses bietet sich die Möglichkeit, einen vertieften Einblick in die Technologie und deren Potentiale zu erlangen. In den anschließenden Fachvorträgen werden Experten rund um die Leichtbauprofilfertigung aktuelle Lösungen präsentieren und für Fragen sowie Diskussionen zur Verfügung stehen.
Dieser Anwenderworkshop wird in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk PulNet und in Kooperation mit der Regionalabteilung CC Ost des Carbon Composites e.V. sowie mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH durchgeführt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm und Anmeldung

Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

Erfolgreicher 30. VEMAS-Anwenderworkshop zum Thema "Maschinenrichtlinie"

Am 28.03.2019 fand gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH und der Industrie- und Handelskammer Chemnitz in Kooperation mit der SLG Akademie GmbH der 30. VEMAS-Anwenderworkshop zum Thema "Maschinenrichtlinie - Anforderung, Prüfverfahren, Umsetzung" statt. Die Relevanz des Themas spiegelte sich in der hohen Teilnehmerzahl wieder. Zahlreiche Vertreter sächsischer Maschinenbau-Unternehmen nutzten die Möglichkeit, sich zu den Themen Maschinenrichtlinie und deren Umsetzung, zur CE-Kennzeichnung und zur Risikobeurteilung zu informieren.

Der Workshop fand bei der SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH in Hartmannsdorf statt, sodass im Anschluss an das Vortragsprogramm die Möglichkeit eines Firmenrundgang durch die Prüflabore EMV, Maschinensicherheit, Akustik und Chemie bestand.

Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de