VEMASinnovativ veranstaltet in regelmäßigen Abständen eigene Veranstaltungen zum Technologietransfer. Seit mehreren Jahren bietet die Reihe „VEMAS-Anwenderworkshop“ sächsischen Maschinen- und Anlagenbauern und deren Kunden Einblicke in innovative Lösungskonzepte in den unterschiedlichsten Themenfeldern, wie z.B. der Energie- und Ressourceneffizienten Produktionstechnik, der Unternehmensfinanzierung, der Personalauswahl oder dem Marketing. Zudem ist Vemasinnovativ Partner verschiedenster externer Veranstaltungen.
Haben auch Sie ein interessantes Transferthema, welches den Rahmen für einen VEMAS-Anwenderworkshop bietet, können Sie uns gern ansprechen.
Rückblick - 5. Sächsischer Tag der AUTOMATION
Am 22. Oktober fand bereits zum 5. Mal der Sächsische Tag der AUTOMATION, organisiert durch den Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ,an der Hochschule Mittweida statt. Zum Thema "Automatisierungstechnik - Potentiale für die Zukunft" nutzten über 120 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft die Chance, zu den vier Themenkomplexen "Automatisierungsperspektiven in der zukünftigen Automobilproduktion", "Robotik & Handlingssysteme", "Netzwerke in der automatisierten Fertigung" und "Assistenzsysteme & Datenmonitoring" mit den Referenten u.a. aus dem Automobil- und (Sonder-)Maschinenbau, der Softwareentwicklung, aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Kontakt zu treten und zu diskutieren.
Ergänzend zum Vortragsprogramm präsentierten sich folgende Aussteller in einer Begleitausstellung:
AIS Automation Dresden GmbH, Dresden
AM Metals GmbH, Halsbrücke
B&R Industrie-Elektronik GmbH, Leipzig
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Chemnitz/Dresden
FusionSystems GmbH, Chemnitz
Hiersemann Prozessautomation GmbH, Chemnitz
Hochschule Mittweida
METROM Mechatronische Maschinen GmbH, Hartmannsdorf
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz, Chemnitz
Modis GmbH, Chemnitz
SQL Projekt AG, Dresden
Starrag GmbH, Chemnitz
TIQ Solutions GmbH, Leipzig
Umwelt- und Ingenieurtechnik Dresden, Dresden
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
5. Sächsischer Tag der AUTOMATION "Automatisierungstechnik - Potentiale für die Zukunft"

Bereits zum fünften Mal lädt der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ zum Sächsischen Tag der AUTOMATION ein - in diesem Jahr unter dem Motto "Automatisierungstechnik - Potentiale für die Zukunft" am 22. Oktober an der Hochschule Mittweida. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Sachsen statt. Die diesjährigen Themenschwerpunkte sind:
> Automatisierungsperspektiven in der zukünftigen Automobilproduktion.
> Robotik & Handlingssysteme
> Netzwerke in der automatisierten Fertigung
> Assistenzsysteme & Datenmonitoring
Ergänzend zum Vortragsprogramm wird es in diesem Jahr auch wieder eine Begleitausstellung geben.
Aussteller in der Begleitausstellung:
AIS Automation Dresden GmbH, Dresden
AM Metals GmbH, Halsbrücke
B&R Industrie-Elektronik GmbH, Leipzig
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Chemnitz/Dresden
FusionSystems GmbH, Chemnitz
Hiersemann Prozessautomation GmbH, Chemnitz
Hochschule Mittweida
METROM Mechatronische Maschinen GmbH, Hartmannsdorf
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz, Chemnitz
Modis GmbH, Chemnitz
SQL Projekt AG, Dresden
Starrag GmbH, Chemnitz
TIQ Solutions GmbH, Leipzig
Umwelt- und Ingenieurtechnik Dresden, Dresden
Einladung, Programm und Anmeldung
Online-Anmeldung
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
"Maschinenrichtlinie" im Fokus des 32. VEMAS-Anwenderworkshop in Leipzig
Am 26.09.2019 fand gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH und der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig sowie in Kooperation mit der SLG Akademie GmbH der 32. VEMAS-Anwenderworkshop zum Thema "Maschinenrichtlinie - Anforderung, Prüfverfahren, Umsetzung" im EMV-Zentrum Leipzig statt. Über 40 Verteter aus Industrie und Wissenschaft sind der Einladung, sich zu den Themen Anforderung der Maschinentichtlinie, CE-Kennzeichnung im Maschinenbau und Produktsicherheit auszutauschen, gefolgt. Besonders die beiden Praxisvorträge der EMAG Leipzig Maschinenfabrik GmbH und der AMAZONEN-Werke lieferten spannende Einblicke.
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
32. VEMAS-Anwenderworkshop "Maschinenrichtlinie – Anforderungen, Prüfverfahren, Umsetzung" in Leipzig am 26. September 2019

Aufgrund der großen Resonanz des letzten VEMAS-Anwenderworkshops zum Thema Maschinenrichtlinie haben wir uns entschieden, die Veranstaltung in ähnlicher Art nochmals für die Unternehmen im Raum Leipzig anzubieten. Gemeinsam mit der IHK zu Leipzig laden wir Sie ein, sich am 26.09.2019 im EMV-Zentrum Leipzig umfassend über das Thema zu informieren. Dabei steht die gesamte Bandbreite von aktuellen behördlichen Anforderungen über Prüfverfahren bis hin zur Umsetzung im Fokus. Neben den Fachvorträgen erwarten Sie auch Praxisbeispiele zu Herausforderungen im Bezug auf das Thema Maschinenrichtlinie.
Programm und Anmeldeformular
Online-Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
"Produktionsdatenmanagement im Bestand" im Fokus des 7. Kamingespräches im Industriearbeitskreis FABRIK
Am 04. Juli 2019 fand zum Thema "Produktionsdatenmanagement im Bestand" das 7. Kamingespräch im VEMAS-Industriearbeitskreis FABRIK statt.
Die hohe Relevanz des Thema für die Industrie machte sich insbesondere in der großen Teilnehmerzahl bemerkbar. Über 50 Vertreter aus der produzierenden Industrie sowie produktionsnahe Dienstleister waren vor Ort.
Eingeleitet wurde das Kamingespräch durch drei Impulsvorträge aus Industrie und Forschung zu den Themen "Produktions-Visualisierungen in Echtzeit", "Einführung und Einsatz von InFrame SYNPASE MES" und "Künstliche Intelligenz in der Fabrik".
Die anschließende Diskussion zeigte deutlich, dass der Digitalisierungsgrad bei den Produzierenden Unternehmen aktuell sehr unterschiedlich ist und dass ein großer Bedarf an Lösungen für Fertigungsanlagen im Bestand besteht.
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de