VEMASinnovativ veranstaltet in regelmäßigen Abständen eigene Veranstaltungen zum Technologietransfer. Seit mehreren Jahren bietet die Reihe „VEMAS-Anwenderworkshop“ sächsischen Maschinen- und Anlagenbauern und deren Kunden Einblicke in innovative Lösungskonzepte in den unterschiedlichsten Themenfeldern, wie z.B. der Energie- und Ressourceneffizienten Produktionstechnik, der Unternehmensfinanzierung, der Personalauswahl oder dem Marketing. Zudem ist Vemasinnovativ Partner verschiedenster externer Veranstaltungen.
Haben auch Sie ein interessantes Transferthema, welches den Rahmen für einen VEMAS-Anwenderworkshop bietet, können Sie uns gern ansprechen.
6. Kamingespräch FABRIK "Simulationseinsatz bei Planung, Inbetriebnahme und Betrieb von Fabrik- und Logistiksystemen"

Die Simulation ist ein etabliertes Werkzeug der Digitalen Fabrik und dient z.B. dazu, komplexe Investitionsvorhaben auf ihre Zielerreichung hin zu überprüfen oder das logistische Zusammenwirken unterschiedlicher Lager- und Transportsysteme im Experiment abzusichern. Dabei gilt es, die unterschiedlichsten technischen, organisatorischen und personalbezogenen Aspekte in die virtuellen Modelle zu integrieren – die Bandbreite reicht von Untersuchungen zur Flexibilität und Ressourceneffizienz der Produktion bis hin zu Fragen der Digitalisierung und virtuellen Assistenz.
Das 6. Kamingespräch im Industriearbeitskreis FABRIK widmet sich am 4. Dezember 2018 diesem Thema. In Vorbereitung auf die im September 2019 erstmalig in Chemnitz stattfindende, größte europäische Fachtagung für Simulation in Produktion und Logistik ASIM‘SPL steht die Diskussion mit regionalen Partnern zur Entwicklung und zum Einsatz von Simulationswerkzeugen im Fokus.
Programm und Anmeldung
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
Kurzfristige Anmeldung noch möglich - Kamingespräch "Methoden der künstlichen Intelligenz – Anwendungsmöglichkeiten zur Automation von Produktionssystemen" am 15. November 2018

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und eines der großen Themen in Zeiten von Industrie 4.0 und Digitalisierung. Doch wozu braucht es in Produktionssystemen Maschinelles Lernen? Dieses Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz ermöglicht es, durch so genannte Klassifikatoren, aus großen Datenmengen Vorhersagen abzuleiten. Gelingt es diese Vorhersagen zu Verallgemeinern kann dabei wiederum neues Wissen generiert werden, das beispielsweise der Optimierung industrieller Prozesse dient. Soviel zumindest die Versprechen. Das 5. Kamingespräch des Industriearbeitskreises AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ wird gezielt der Diskussion um Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz zur Automatisierung von Produktionssystemen dienen.
Programm und Anmeldung
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
CALL FOR PRESENTATIONS - 2. Fachforum Automation am 07. Februar 2019 in Leipzig

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung führt der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ im Rahmen der Messen Intec und Z in Leipzig am Vormittag des 07.02.2019 das 2. Fachforum AUTOMATION durch. Die Veranstaltung wird im kommenden Jahr unter dem Titel "ROBOTIK und AUTOMATION - Wohin geht die Entwicklung?" stehen.
Ziel ist es, mit den Vorträgen vorzugsweise zu folgenden Themenkomplexen Innovationsimpulse zu geben:
> Lösungen für die Interaktion von Komponenten in der Automatisierungstechnik
> Assistenzsysteme in Robotik und Automation
Sehr gern nehmen wir Ihre Vorschläge zu Vorträgen bis spätestens 30.11.2018 entgegen. Bitte senden Sie uns dazu einen aussagekräftigen Vortragstitel und einen kurzen Abstract an info@vemas-sachsen.de.
Weitere Informationen
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
VEMASinnovativ zu Gast bei Theegarten-Pactec in Dresden
Zum Thema "Kontroverse Schwingungen und Leichtbau | Schwingungen - Ursachen, Erfassung, Analyse und Gegenmaßnahmen" fand am 13.09.2018 der 29. VEMAS-Anwenderworkshop beim internationalen Marktführer der Verpackungstechnologie für die Süßwarenindustrie, Theegarten-Pactec, in Dresden statt.
Über 40 Vertreter aus Industrie und Forschung nutzten die Gelegenheit sich zum Thema zu informieren, neue Lösungsansätze kennenzulernen und mit anderen Experten auszutauschen.
In Summe bot der Workshop neben der Firmenvorstellung des Gastgebers sechs Fachvorträge zu Grundlageninformationen bis hin zu Informationen über verschiedenste Materialien zur Schwingungsdämpfung.
Abgerundet wurde der Nachmittag mit einem Firmenrundgang und einem Get-Together mit Imbiss.
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
29. VEMAS-Anwenderworkshop "Kontroverse Schwingungen und Leichtbau" am 13.09.2018 in Dresden

Am 13. September 2018 veranstaltet der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ gemeinsam mit dem Netzwerk Zellulare Metallische Werkstoffe und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen den 29. VEMAS-Anwenderworkshop "Kontroverse Schwingungen und Leichtbau | Schwingungen – Ursachen, Erfassung, Analyse und Gegenmaßnahmen!" bei Theegarten-Pactec in Dresden. Im Workshop werden Ursachen von Schwingungen erläutert, Möglichkeiten zur messtechnische Erfassung und Analyse vorgestellt sowie werkstofftechnische und konstruktive Lösungsansätze zur Schwingungsdämpfung aufgezeigt.
Nutzen Sie diesen Workshop, um sich zum Thema zu informieren, neue Lösungsansätze kennenzulernen und mit anderen Experten auszutauschen!
Programm
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de