VEMASinnovativ veranstaltet in regelmäßigen Abständen eigene Veranstaltungen zum Technologietransfer. Seit mehreren Jahren bietet die Reihe „VEMAS-Anwenderworkshop“ sächsischen Maschinen- und Anlagenbauern und deren Kunden Einblicke in innovative Lösungskonzepte in den unterschiedlichsten Themenfeldern, wie z.B. der Energie- und Ressourceneffizienten Produktionstechnik, der Unternehmensfinanzierung, der Personalauswahl oder dem Marketing. Zudem ist Vemasinnovativ Partner verschiedenster externer Veranstaltungen.
Haben auch Sie ein interessantes Transferthema, welches den Rahmen für einen VEMAS-Anwenderworkshop bietet, können Sie uns gern ansprechen.
30. VEMAS-Anwenderworkshop "Maschinenrichtlinie - Anforderungen, Prüfverfahren, Umsetzung" am 28.03.2019

Maschinenrichtlinie – dieses Thema begleitet die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus von der ersten Idee über die Umsetzung in Produkte bis hin zur Einführung in den Markt. Immer wieder treten in diesem Zusammenhang Fragen auf, welche die gesamte Bandbreite von behördlichen Anforderungen über Prüfverfahren bis hin zur Umsetzung in technische Dokumentationen umfassen. Für die entsprechenden Unternehmen ist es daher wichtig, sich regelmäßig mit diesem Thema zu beschäftigen.
In diesem VEMAS-Anwenderworkshop, der am 28.03.2019 bei der SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH in Hartmannsdorf in Kooperation mit der IHK Chemnitz sowie der SLG Akademie GmbH und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH durchgeführt wird, haben Sie als Geschäftsführer, Entwicklungsleiter, Produktmanager oder Dienstleister die Möglichkeit, sich über alle Belange zum Thema Maschinenrichtlinie zu informieren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Weitere Informationen und Anmeldung
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Erfolgreiches 2. Fachforum Automation zum Messedoppel Intec/Z
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung führte der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH im Rahmen der Messen Intec und Z in Leipzig am 07.02.2019 von 10.00-13.00 Uhr das 2. Fachforum AUTOMATION "Automationsgestützte Assistenzsysteme - für Projektierung, Produktion und Instandhaltung" vor einem Fachpublikum durch.
Das umfangreiche Vortragsprogramm, bestehend aus acht Fachvorträge, fand im Forum in Messehalle 2 großes Interesse - eine Fortsetzung zur nächsten Intec/Z 2021 ist in Planung.
Kontakt: Lars Georgi, lars.georgi@vemas-sachsen.de, 0371 5397 1935
2. Fachforum Automation "Automationsgestützte Assistenzsysteme - für Projektierung, Produktion und Instandhaltung" am 07.02.2019

Die zunehmende Digitalisierung verbunden mit dem Grad der Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette bereitet den Weg für neue Möglichkeiten in der Automatisierungstechnik. Bislang eher eigenständige Gebiete der Automation wie die Robotik, der Montageprozess oder die Werkzeugmaschine rücken näher zusammen und bieten neue Potenziale an Funktionalität, Qualität und Produktivität. Beschleunigt wird diese Entwicklung durch den Einsatz neuer Sensorik und Aktorik, neuer datengestützter Methoden wie Maschinelles Lernen, integrierter Entwurfswerkzeuge oder neuer Möglichkeiten der Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Vor diesem Hintergrund führt der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH im Rahmen der Messen Intec und Z in Leipzig am 07.02.2019 von 10.00-13.00 Uhr das 2. Fachforum AUTOMATION durch, zu dem wir Sie recht herzlich einladen. Lassen Sie uns gemeinsam das Potenzial mitteldeutscher Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Automatisierungstechnik zur Lösung der anstehenden Herausforderungen branchenübergreifend demonstrieren.
Programm und Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kontakt: Lars Georgi, lars.georgi@vemas-sachsen.de, 0371 5397 1935
6. Kamingespräch im Industriearbeitskreis Fabrik in Vorbereitung auf die europäische Fachtagung ASIM‘SPL

Am 04. Dezember 2018 fand in Vorbreitung auf die größte europäische Fachtagung für Simulation in Produktion und Logistik ASIM‘SPL das 6. Kamingespräch des Industriearbeitskreises Fabrik zum Thema "Simulationseinsatz bei Planung, Inbetriebnahme und Betrieb von Fabrik- und Logisiksystemen" statt. Eingeleitet wurde das Kamingespräch mit zwei Impulsvorträgen zu den Themen "Materialflusssimulation in der fabrikplanerischen Praxis: Einblicke und Ausblick" und "Simulieren statt probieren: Realitätsnahe Planung mit VISUAL COMPONENTS". Die über 30 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft diskutierten zur Entwicklung und zum Einsatz von Simulationswerkzeugen sowie zu Potentialen und Ansätzen für gemeinsame zukünftige Vorhaben.
Die größte europäische Simulationstagung für Produktion und Logistik ASIM findet vom 18.-20. September 2019 am Fraunhofer IWU in Chemnitz statt. Aktuell können Anwender, Anbieter und Wissenschaftler im Rahmen eines Call for Papers Ihre Beiträge einreichen. Weitere Informationen dazu unter: www.asim-fachtagung-spl.de.
Kontakt Fraunhofer IWU, Dr. Andreas Schlegel, 0371 5397 1177, andreas.schlegel@iwu.fraunhofer.de
5. Kamingespräch AUTOMATION mit Fokus auf Künstlicher Intelligenz - Wo stehen wir und wo geht die Reise hin?

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und eines der großen Themen in Zeiten von Industrie 4.0 und Digitalisierung. Aus diesem Grund widmete der Industriearbeitskreis AUTOMATION von VEMASinnovativ sein 5. Kamingespräch dem Thema "Methoden der Künstlichen Intelligenz – Anwendungsmöglichkeiten zur Automation von Produktionssystemen". Das Impulsrefert für das noch junge Thema lieferte Sascha Bäcker, Geschäftsführer der Duality Beratungs-GmbH aus Hamburg. Bereits seit mehr als 20 Jahren ist er an der Schnittstelle zwischen IT und Fachabteilung unterwegs und zeigte den anwesenden Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Institutionen eindurcksvoll auf, wo wir derzeit hinsichtlich Künstlicher Intelligenz in der Produktion stehen und wo die Grenzen liegen und liegen sollten.
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de